Bitte benutzen Sie einen Browser, der CSS versteht. Vielen Dank.

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Bibliothekssystem der Justus-Liebig-Universität Gießen

Detailansicht

CAB Abstracts
Weitere Titel: CABI Reviews
CABA
CABCD
CABI Digital Library
World agricultural economics and rural sociology abstracts
Veterinary Science Database (VETCD)
Animal Science Database (BEASTCD)
Recherche starten: https://www.cabdirect.org/
Weitere lizenzierte Zugänge: Direkte Recherche nur in CABI Reviews
Verfügbar: zugänglich im Campus-Netz, für Uni-Angehörige auch von außerhalb icon
Hinweise: Bitte beenden Sie die Recherche durch einen Klick auf Abmelden (rechts oben), da die Datenbank sonst einige Zeit nicht zugänglich ist.
Inhalt:
CAB Abstracts enthält bibliographische Hinweise auf die weltweit erscheinende Fachliteratur aus allen Bereichen der Landwirtschaft und der angrenzenden Fachgebiete (u.a. Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Bodenkunde, Biotechnologie, Tierproduktion, Agrarökonomie, Agrarsoziologie, Agrartechnik, Veterinärmedizin, Forstwirtschaft, Aquakultur, Fischerei, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaft, Umweltwissenschaft). Quellen sind ca. 7.500 Fachzeitschriften sowie Bücher, Forschungsberichte, Konferenzberichte, Hochschulschriften etc. aus über 100 Ländern in 50 Sprachen.
Fachgebiete: Biologie
Chemie
Energie, Umweltschutz, Kerntechnik
Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung
Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie
Veterinärmedizin
Schlagwörter: Gartenbau
Landwirtschaft
Ernährung
Forstwirtschaft
Tiermedizin
Veterinärmedizin
Aquakultur
Tourismus
Tourismuswirtschaft
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Fachbibliographie 
Volltextdatenbank 
Verlag: CABI Publ.
Berichtszeitraum: 1990 - die Daten ab 1910 (Nationallizenz) sind hier ebenfalls zugänglich
Weitere Bemerkungen: CAB Abstracts basiert auf der Auswertung von über 9.000 Zeitschriften (>> Serials Cited) sowie Büchern, Konferenzberichten, Forschungsberichten etc. Berücksichtigt werden auch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Aspekte.