Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Willkommen bei hortigate

dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.

Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.

Neue Beiträge

Gemüsebau Infodienste Pflanzengesundheit

Pflanzenschutz-Warndienst Gemüse 18 vom 04.06. 2024 Sachsen

Gewächshauskulturen: Weichhautmilben, Zikaden Tomate: Kraut- u. Braunfäule Phytolage unter Glas: Thripse, Spinnmilben, Blattläuse, Blattflecken, Echter Mehltau, Falscher Mehltau an Salaten, Sklerotinia-Welke, Grauschimmel, Didymella, Samtflecken

04.06.2024

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Infodienste Obstbau

Warndienst Erwerbsobstbau Nr. 30-24 vom 4-6-24

Warndienst, Pflanzenschutz

04.06.2024

Landratsamt Karlsruhe

Infodienste Obstbau

Obstbau - Informationsdienst (Beerenobst), Woche 23, 04.06.2024, LWK NRW

Vegetationseinschätzung Rheinland Westfalen Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter informiert Aufhebung des Ruhens der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Malvin WG (Wirkstoff Captan) Zulassungsverlängerungen Neuz...

04.06.2024

LWK Nordrhein-Westfalen

Gemüsebau Pflanzengesundheit

Pflanzenschutzempfehlungen Rheinland-Pfalz - Möhre

Saatgutbehandlung, Unkräuter, Krankheiten, Schädlinge,PS-Broschüre, Herbizid, Insektizid, Fungizid

04.06.2024

DLR Rheinpfalz

Baumschule Energieeinsatz Gemüsebau Obstbau Presse- & Nachrichtendienste Torfersatz Zierpflanzenbau

Infobrief der FNR

Inhalt: + Projektförderung + Nachhaltige Erzeugung + Moorbodenschutz und Torfminderung + Biowerkstoffe / Biokunststoffe + Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf + Bioenergie + Wald + Holz + Bauen + EU / International + Neue Publikationen +...

04.06.2024

Gartenbau-Infosystem hortigate

Abo testen

Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.

Jetzt ausprobieren

Veranstaltungen

Betriebsbesichtigung vor Ort

„FiniTo trifft… Löwer“

Mi. 05.06.24 | 14:00

Infonachmittag: Torfreduzierung im Zierpflanzenbau

Programm

14:00 Uhr
Führung durch den hochmodernen Produktionsbetrieb mit einem Schwerpunkt auf Substrate und Düngung

15:00 Uhr
Infostände zur Torfreduzierung, kleine Snacks und Austausch

Infotag vor Ort

Pillnitzer Erdbeertag

Mi. 05.06.24 | 13:00

Sortenwahl, Anbau und Pflege von Erdbeeren

Betriebsbesichtigung vor Ort

Herstellung und Einsatz verschiedener Komposte für eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit

Do. 06.06.24 | 09:30

Im Jahresverlauf werden dem Boden durch den Anbau von Marktprodukten Nährstoffe entzogen. Besonders in viehlosen und vieharmen Regionen sind auf vielen Ökobetrieben die Nährstoffe ein knappes Gut. Deshalb ist die Rückführung dieser Nährstoffe bzw. das Schließen von Nährstoffkreisläufen essenziell wichtig für eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Eine Möglichkeit diese Defizite an Makro- und Mikronährstoffen auszugleichen, sowie zusätzlich das Bodenleben, die Bodenstruktur und Wasserspeicherkapazität zu fördern ist der Einsatz von Komposten. Die Ausbringung von Kompost fördert die Entwicklung von Bodenlebewesen wie Bakterien, Pilzen und Regenwürmer. So kann z.B. der Befall mit bodenbürtigen Pathogenen, tierischen Schädlingen, sowie der Keimreiz von Unkräutern nachhaltig reduziert werden. Durch den hohen Humusanteil im Kompost wird nicht nur CO2 im Boden gespeichert, sondern gleichzeitig steigt auch das Nährstoffspeichervermögen (Kationen-Austausch-Kapazität KAT) gesteigert. Dadurch werden nicht nur regionale Nährstoffkreisläufe geschlossen, sondern auch stabile Erträge mit hoher Produktqualität erzielt. Kurzum: die Resilienz unserer Böden wird gegen Umwelteinflüsse wie Starkregen (Wasserspeichervermögen), Hitzeperioden, Erosion und den Verlust von Bodenleben erhöht.Es gibt verschieden Arten der Kompostherstellung wie z.B. den Heißrotte-Kompost oder die Mikrobielle Carbonisierung (MC Kompost). Die Herstellung von MC-Kompost und die Besichtigung von Kompost gedüngten Kulturen wird uns Johannes Kreppold erklären. Den Heißrotte Kompost, sowie dessen Anwendung im Gemüsebau, werden wir bei Johannes Pfänder kennenlernen. Auch den Einsatz von Biogut- und Grüngut Komposten aus öffentlichen Komposttieranlagen ziehen immer mehr Landwirte und Landwirtinnen in Erwägung. Voraussetzung für die Anwendung dieser Komposte im Ökolandbau ist das RAL-Gütezeichen und die zusätzliche Anerkennung von Bioland/Naturland. Dieser zertifizierte Kompost unterliegen strengeren Grenzwerten bei Schwermetallen und Fremdstoffanteil. Mittlerweile wären ca. 70 % der Komposte in Deutschland für den Ökolandbau geeignet. Leider werden aktuell nur ca. 10 % dieses Potenzials genutzt. Bei der Führung in der AFA Augsburg mit Markus Jakob (ebenfalls Kompostanwender) wird uns der Weg der gewerblichen Kompostherstellung, über Hygienisierung, der Siebung und Aufbereitung mit modernster Technik gezeigt.

Infotag vor Ort

Umstellertag Baumschule und Zierpflanzenbau I

Fr. 07.06.24 | 10:00

Sie leiten einen konventionellen Zierpflanzenbetrieb und möchten sich unverbindlich über eine Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise informieren? Dann sind Sie hier richtig! 

Verbraucher*innen setzen sich immer häufiger kritisch mit den Produktionsbedingungen von Konsumgütern auseinander, so auch im Bereich Zierpflanzenproduktion und Baumschule. Gesellschaftlich und politisch besteht schon länger der Wunsch nach einer Reduktion des Torf- und des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. Produktionsbetriebe sorgen sich beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um die Zunahme von Resistenzen und um den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter*innen. Aus diesen Gründen steht bei einigen Betrieben die Frage im Raum, ob sich eine Umstellung auf zertifiziert biologische Produktion lohnen könnte. Ein Umstellertag soll interessierte Betriebe nun in dieser Entscheidungsfindung unterstützen.

Die Veranstaltung ist auf zwei Tage aufgeteilt: Am 07. Juni werden Sie in Vorträgen und direktem Austausch von Praktikern, Vermarktungsvertretern und Beratern über grundlegende Anforderungen, Fördermöglichkeiten, Herausforderungen und Chancen des Ökolandbaus informiert. Die Besichtigung der seit den 1980ern ökologisch wirtschaftenden Baumschule Aloys Pöhler soll den Tag abschließen. Sie befindet sich etwa 40 km südlich vom Landkreis Ammerland, der Gegend mit der höchsten Dichte an Baumschul- und Zierpflanzenbetrieben in Niedersachsen, und ist einer von nur wenigen zertifiziert ökologisch wirtschaftenden Baumschulbetrieben in der Region. Das lange Bestehen der Bioland-Baumschule zeigt, dass der Betriebsleiter mit Leib und Seele vom Ökolandbau überzeugt ist, und verspricht einen umfangreichen Erfahrungsschatz.

Der 2. Umstellertag findet am 14. Juni statt.

Infotag vor Ort

Pillnitzer Friedhofstag

Mi. 12.06.24 | 09:00

Der Klimawandel erfordert auch auf den Friedhöfen ein Umdenken bei der Pflanzenauswahl und dem Umgang mit Ressourcen. Den Auftakt zum 24. Pillnitzer Friedhofstag bilden zwei aktuelle Vorträge zur Verwendung trockenheitsverträglicher Pflanzen zur saisonalen Bepflanzung auf Gräbern und Bodendeckenden Stauden in der Dauerbepflanzung.

Die Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate stellt die Friedhofsgärtner vor fachliche Herausforderungen. Insbesondere die Bewässerung und Düngung müssen darauf abgestimmt werden. Im Vortrag werden dazu wichtige Grundlagen vermittelt.

In einem Impulsvortrag wird das Projekt FiniTo vorgestellt. Ziel ist hierbei, den Einsatz von Torf in gärtnerischen Substraten auf dem Friedhof und in der Friedhofsgärtnerei zu reduzieren. Ein erster Bericht zur Praxistestung der Fachstelle Nord schließt sich an.

Ist Werbung auf dem Friedhof möglich? Wenn ja, aber wie? Ein Erfahrungsbericht zeigt Möglichkeiten und Grenzen.

Der abschließende Vortrag zeigt auf, wie mit dem Gießroboter auf dem Friedhof trotz Arbeitskräftemangel eine optimale Wasserversorgung der Pflanzen gewährleistet werden kann. Erste Erfahrungsberichte aus Sachsen runden die Thematik ab.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum geführten Rundgang im Pillnitzer Versuchsfeld – Bereich Friedhofsgärtnerei.

Tagung vor Ort

Abschlussveranstaltung ToSBa

Do. 13.06.24 | 10:00

Das Projekt ToSBa („Praxiseinführung torfreduzierter Substrate in Baumschulen“) neigt sich dem Ende zu. Knapp 4 Jahre lang wurden 10 Baumschulen im Ammerland und im Pinneberger Baumschulgebiet auf ihrem Weg zu weniger Torf begleitet. Wie diese ganz individuellen Wege ausgesehen haben, welche Herausforderungen gemeistert werden mussten (und müssen!) und welche wichtigen Erkenntnisse daraus gezogen werden können, das werden Ihnen das ToSBa-Team und die teilnehmenden Betriebe auf der Abschlussveranstaltung des Projektes vorstellen.

Leider passt nur eine begrenzte Teilnehmerzahl in die Räumlichkeiten in der LVG Rostrup. Wir bitten Sie daher, nur so viele Plätze zu reservieren, wie Sie tatsächlich benötigen und uns zu informieren, sollten Sie doch kurzfristig verhindert sein.

Vor der offiziellen Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, den Demobetrieb Rosskamp oder die aktuellen Versuche in der LVG Rostrup zu besichtigen.

Infotag vor Ort

Umstellertag Baumschule und Zierpflanzenbau II

Fr. 14.06.24 | 11:00

Sie leiten einen konventionellen Zierpflanzenbetrieb und möchten sich unverbindlich über eine Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise informieren? Dann sind Sie hier richtig! 

Die Veranstaltung ist auf zwei Tage aufgeteilt: Am 07. Juni wird über grundlegende Anforderungen, Fördermöglichkeiten, Herausforderungen und Chancen des Ökolandbaus informiert und die Baumschule Aloys Pöhler besichtigt. Am 14. Juni wird es, neben einem Vortrag zur Düngung und Torfersatz, die Möglichkeit geben, die Baumschule Geers in Bersenbrück zu besichtigen. Sie wurde als konventioneller Betrieb gegründet und ab 2015 auf ökologischen Gartenbau umgestellt, die Betriebsleitung kennt sich also mit den Herausforderungen aus, die heutzutage auf eine Baumschule in Umstellung zukommen. Der Erhalt des Taspo-Awards (2022) und des Deutschen Innovationspreises Gartenbau (2023) zeugt von einem Bestreben nach modernen, nachhaltigen Lösungsstrategien.