SAXORUM, Sächsische Landeskunde, digital

Screenshot eines gescannten historischen Adressbuches mit dem Text "Möckel's Adress- und Auskunftsbücher"

Inhaltsübersicht

Herzlich Willkommen auf der neuen Präsentation der sächsischen Adressbücher im Regionalportal Saxorum. Wenn Sie über adressbuecher.sachsendigital.de zu uns gekommen sind, aktualisieren Sie bitte Ihre Lesezeichen auf www.saxorum.de/adressbuecher. Bei Fragen zum aktualisierten Angebot erreichen Sie uns unter sachsen@slub-dresden.de. Viel Erfolg bei Ihrer Recherche!

Historische Adressbücher sind wertvolle Quellen für regionale Geschichte und private Familienforschung. Sächsische Adressbücher können Sie hier komfortabel nach Personen- oder Straßennamen durchsuchen, dazugehörige Karten und Fotos ansehen und in weiteren Verzeichnissen, z. B. der Gewerbe oder Behörden, blättern.

Hilfe zur Suche

Wonach kann ich suchen?

Eine Suche ist nach Personen- oder Straßennamen möglich. Wählen Sie in den Drop-Down-Menüs den gewünschten Ort (oder schreiben Sie ihn das Ortsfeld) und das Jahr aus und anschließend können Sie in den Suchschlitz einen Personen- oder Straßennamen eingeben.

Alternativ können Sie neben dem Suchschlitz einen geführten Sucheinstieg über die Kartensuche nutzen. In drei Stufen können Sie hier einen Ort, ein Jahr und anschließend einen Personen- oder Straßennamen aus einer Liste auswählen. 

Warum erhalte ich eine Trefferliste für Straßen, obwohl ich nach einer Person gesucht habe?

Die Suche erfolgt – wenn die jeweiligen Abschnitte im durchsuchten Jahrgang vorhanden sind – immer im Einwohnerverzeichnis und im Häuserbuch gleichzeitig. Eine Erkennung, ob es sich um einen Personen- oder Straßennamen handelt, ist technisch nicht möglich. Daher wird auch ein Treffer für das Häuserbuch angezeigt, wenn nach einer Person gesucht wurde und umgekehrt.

Warum erhalte ich bei der Suche nach einem Personen- oder Straßennamen eine Seite als Treffer, die den Namen nicht beinhaltet?

In der Datenbank ist je Adressbuchseite nur der erste Eintrag indexiert, so dass bei der Suche nur berechnet werden kann, zwischen welchen Indexeinträgen der jeweilige Name stehen müsste. Sie erhalten daher in jedem Fall ein Suchergebnis und können auf der jeweiligen Seite prüfen, ob der Name vorhanden ist. Erstrecken sich die Einträge zu einem Namen über mehrere Seiten, werden Sie jeweils auf die erste Seite verwiesen und können dann weiterblättern.

Oberhalb der Trefferliste können Sie einfach und schnell jeweils ein Jahr zurück oder vorwärts navigieren und erhalten jeweils die Seite zum gesuchten Namen.

Das gesuchte Jahr enthält kein Personen- oder Straßenverzeichnis.

Aus verschiedenen Gründen konnte nicht für jedes Adressbuch ein Häuserbuch oder Einwohnerverzeichnis indexiert werden. Insbesondere ältere Adressbücher enthalten teilweise kein Personenverzeichnis oder Häuserbuch, in anderen sind die Straßen nicht alphabetisch, sondern nach Stadtteil oder Hausnummern sortiert.

Wenn die Suche im Portal kein Ergebnis bringt, können Sie trotzdem das Adressbuch in den Digitalen Sammlungen der SLUB aufschlagen und prüfen, ob ein Häuserbuch oder Einwohnerverzeichnis enthalten ist.

Ich finde eine Straße nicht, obwohl sie vorhanden sein müsste.

Die Straßen wurden entsprechend der Schreibweise in den Adressbüchern erfasst. Die Schreibweise weicht über die Jahre manchmal ab und für die Suche sollten ggf. unterschiedliche Schreibweisen probiert werden, z. B.:

  • "Am Zwingerteich" (1939) oder "Zwingerteich, am" (1925)
  • "Große Zwingerstraße" (1939) oder "Zwingerstraße, große" (1925)

Bisher werden bei der Suche keine Umbenennungen berücksichtigt. Die Straßen müssen also mit der Benennung gesucht werden, die im jeweiligen Jahr gültig war. Hilfsmittel für solche Fälle finden Sie unter "Weiterführende Links".

Stimmt das elektronische Inhaltsverzeichnis der Adressbücher mit dem Original-Inhaltsverzeichnis überein?

Nein, das elektronische Inhaltsverzeichnis wurde so angelegt, dass es eine möglichst einheitliche Navigation in allen Adressbücher ermöglicht. Wenn vorhanden, wurden Einwohnerverzeichnis, Häuserbuch, Behördenverzeichnis, Berufsklassen- und Gewerbebetriebe, Handelsregister und Genossenschaftsregister angelegt.

Die Originalinhaltsverzeichnisse und Register können ausführlicher sein und mehr Auskunft über den Inhalt der einzelnen Bücher geben.

Wie kann ich die Seiten vergrößern oder speichern?

Die gescannten Seiten der Adressbücher öffnen sich in einem neuen Tab des Browsers. Um die Ansicht zu vergrößern, müssen Sie nur das Mausrädchen drehen. Zum Speichern einzelner Seiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und nutzen die entsprechende Funktion Ihres Browsers. Außerdem können Sie die Zoom- bzw. Download-Funktion der Präsentationssoftware verwenden, die sich in der Desktopansicht am oberen Rand des Browserfensters befindet. In der Mobilansicht finden Sie sie am unteren Rand.

Gibt es detailliertere Karten?

Im Portal werden die zu den Adressbüchern gehörigen Karten angezeigt und verlinkt (wenn vorhanden). Im Kartenforum der SLUB in der Deutschen Fotothek sind weitere, auch detailliertere Stadtpläne zu finden. Bei einer Suche nach Ortsnamen in der Deutschen Fotothek kann es sinnvoll sein, die Suche mit den Schlagworten "Stadtplan" und "Kartenforum" einzugrenzen. Aus urheberrechtlichen Gründen stehen Stadtpläne aus den letzten 70 Jahren noch nicht als Digitalisat zur Verfügung. Der Vergleich zahlreicher historischer Karten mit den heutigen Gegebenheiten ist im Virtuellen Kartenforum möglich.

Weiterführende Links

Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen

Die vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde betreute Datenbank dokumentiert u. a. die Eingemeindung von Städten und Dörfern. Dies ist hilfreich, um entscheiden zu können, in welchem Adressbuch man nach einem Ort suchen sollte.

Stadtwiki Dresden

Dieses von Ehrenamtlichen erarbeitete Angebot ist u. a. sehr hilfreich, um für Dresden Straßennamenänderungen zu recherchieren.

Portal Historischer Adressbücher des Vereins für Computergenealogie

Hier werden Adressbücher auf freiwilliger Basis ausgewertet und online bereitgestellt. Es ist die Suche in Adressbüchern deutschlandweit möglich.

Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens

Diese wichtige Quelle zur Geschichte der Straßen- und Platznamen von Dresden erschien 1905 in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens erschien 1905 dieses Buch. Auf Wikisource finden Sie eine transkribierte, im Volltext durchsuchbare Ausgabe des Werkes.

Über das Projekt

Die historischen Adressbücher sind eine wichtige Quelle zur Sozial- und Kulturgeschichte. Nicht nur Fragen nach dem genauen Wohnort der Urgroßeltern oder den Bewohnern einzelner Häuser lassen sich beantworten. Auch die Öffnungszeiten der Königlichen Öffentlichen Bibliothek vor 100 Jahren, der Vorstand des Bienenzüchtervereins oder eine Übersicht der damals in Dresden erscheinenden Zeitungen sind darin nachzulesen. Wer Antworten auf diese Fragen suchte, musste lange Zeit in die SLUB kommen, sich die Mikrofilme der historischen Adressbücher nehmen und einige Zeit an den Leseplätzen einplanen, um die Einwohnerverzeichnisse und die Häuserbücher der in Frage kommenden Jahre zu durchsuchen.

Die SLUB, die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv haben zu Beginn der 2010er Jahre daher gemeinsam das Projekt zur Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher initiiert. Begonnen wurde mit den Dresdnern, die 1702 beginnen und zwischen 1831 und 1943/44 nahezu lückenlos vorliegen. Die Digitalisierung erfolgte im Digitalisierungszentrum der SLUB und anschließend erhielten die digitalen Ausgaben umfangreiche Inhaltsverzeichnisse. Um darüber hinaus auch eine Suche nach Personen und Straßen zu ermöglichen, wurden die jeweils ersten Personen- und Straßennamen jeder Seite der Einwohnerverzeichnisse und Häuserbücher in einer Datenbank erfasst. Dabei wurden und werden wir tatkräftig von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützt.

Im Herbst 2012 ging das Portal online und die Dresdner Adressbücher waren die ersten. Mit der Unterstützung zahlreicher Partner folgten Bautzen, Blasewitz, Chemnitz, Meißen und Pirna, seitdem noch viele sächsische Gemeinden. 2023/24 fand die Integration des Adressbuchportals in das Regionalportal Saxorum statt. Auch jetzt noch wird die Datenbank beständig erweitert. Sollten Ihnen Adressbücher vorliegen, die in unserem Bestand fehlen, können Sie sich gerne unter sachsen@slub-dresden.de bei uns melden. Wir prüfen dann gerne eine Digitalisierung und die Integration in das Portal.

 

Auswahlbibliografie zu sächsischen Adressbüchern als historischer Quelle

Redaktion

Verantwortliche Redakteure für den Bereich Historische Adressbücher sind:

Annika-Valeska Walzel
Geschäftsstelle Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
01054 Dresden
E-Mail: digital@slub-dresden.de

Martin Munke
Referatsleiter Saxonica und Kartensammlung
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
01054 Dresden
E-Mail: sachsen@slub-dresden.de

Die technische Realisierung erfolgte durch die IT-Abteilung der SLUB-Dresden, Referat 2.1 - Digitale Präsentation.

Permalink dieser Seite: https://www.saxorum.de/index.php?id=11355