Willkommen im Onlinekatalog der Bibliothek

Im Onlinekatalog der Bibliothek (OPAC) sind alle Bücher und Medien vollständig nachgewiesen, die seit dem Jahr 2001 erworben oder neu katalogisiert wurden. Für noch nicht im OPAC nachgewiesene Literatur stehen Ihnen alphabetische und thematische Zettelkataloge im Katalogsaal zur Verfügung.

Die oben angebotene Suche ist eine Freitextsuche, bei der die wichtigsten Felder durchsucht werden. Nutzen Sie die Erweiterte Suche zur präzisen Recherche.

Über uns

Die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums gilt als größte öffentlich zugängliche Spezialbibliothek zur Kunst- und Kulturgeschichte Deutschlands. Ihr Rara-Bestand, bestehend aus über 100.000 vor 1850 erschienenen Werken, macht sie zugleich zu einer bedeutenden musealen Sammlung.

Der Bestand basiert auf der Büchersammlung des Museumsgründers Hans Freiherr von und zu Aufseß und umfasst mittlerweile über 700.000 Bände. Dazu zählen unter anderem 3.380 Handschriften, etwa 1.000 Inkunabeln sowie 3.000 Drucke des 16. Jahrhunderts, zusätzlich zu 1.695 laufenden Zeitschriften.

Sammlungsschwerpunkte der Bibliothek

Unsere wichtigsten Sammlungsschwerpunkte sind die sächliche Kunst- und Kulturgeschichte aktueller und ehemaliger deutscher Sprachgebiete vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Weitere Sammlungsgebiete

  • Geschichte, Orts- und Landeskunde
  • Literatur- und Buchwissenschaften
  • Heraldik, Genealogie
  • Musikinstrumentenkunde
  • Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften
  • Ur- und Frühgeschichte, Archäologie
  • Kunstgewerbe, Design, Mode
  • Volkskunde, Volkskunst
Erfahren Sie mehr über uns
Außenansicht des Gebäudes, wo sich der Lesesaal befindet

Informationen zur Bibliotheksnutzung

Unsere Aufgabe ist es, Ihnen freien Zugang zu gedruckten und digitalen Medien aus unserem Bestand zu gewähren und so Ihre Forschung zu unterstützen.

Damit Sie unsere Präsenzbibliothek vollumfänglich nutzen können, stellen wir Ihnen gern unter Vorlage Ihres gültigen Personalausweises oder Reisepasses einen kostenfreien Bibliotheksausweis aus. Im historischen Lesesaal von Sep Ruf steht Ihnen ein umfangreicher Freihandbestand zur Verfügung. Dort finden Sie zudem Einzelarbeitsplätze mit Stromzufuhr und kostenfreiem WLAN, über welches Sie auch in unserem Onlinekatalog (OPAC) recherchieren können und Zugang zu unseren Online-Ressourcen erhalten.

In unserem Katalogsaal erhalten Sie fachliche Beratung bei der Literaturrecherche. Dort stehen Ihnen des Weiteren alphabetische und thematische Zettelkataloge zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie auch in den noch nicht digital erfassten Beständen recherchieren können.

Erfahren Sie mehr zur Bibliotheksnutzung und unseren Angeboten

Neues aus der Bibliothek

Highlights aus unserer Digitalen Bibliothek

Assemblage nouveau des Manouvries habilles

Neu-eröffnete Samlung der mit ihren eigenen Arbeiten und Werckzeugen eingekleideten Künstlern, Handwerckern und Professionen