JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main – aktuelle Urteile / Adresse / Terminsvertreter

Hessen

Nachfolgend finden Sie 3764 Entscheidungen vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie die Adresse in Frankfurt am Main (Hessen) und die Telefonnummer.

Kontaktdaten und Adresse

Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Anschrift

Zeil 42
60313 Frankfurt am Main

Telefon

069 1367-01

Fax

069 1367-2976

E-Mail

verwaltung@olg-frankfurt.justiz.hessen.de

Durch das Laden der Karte akzeptieren Sie
die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

Hinweis: Keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der obigen Daten
Kurzinfo zum Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Das oberste Gericht der hessischen ordentlichen Gerichtsbarkeit ist das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Als Mittelbehörde der Landesverwaltung sieht es sich zuständig für über 3000 Beamte, mehr als 1200 Richter sowie für über2800 Angestellte. Außenstellen des OLG Frankfurt sind in Darmstadt und Kassel zu finden. Der Gerichtsbezirk ist das Bundesland Hessen. Am ersten Januar 2014 waren 18135 Rechtsanwälte in Frankfurt am Main zugelassen.

Historie des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main

Frankfurt am Main kann insgesamt auf eine sehr lange Tradition in der Rechtsprechung zurückblicken. Schon die fränkischen Könige um 822 nach Christi residierten hier, ab Mitte des 12. Jahrhunderts tagte das Gericht im burgartigen Saalhof. Ab Ende des 12. Jahrhunderts gab es einen Schultheiß, der den Vorsitz des Gerichtes innehatte. Im Umland war das Gericht als Frankfurter Oberhof bekannt. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main selber ging aus dem Appellationsgericht der preußischen Staatsmacht hervor. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verloren viele jüdische Richter und Angestellte ihre Arbeit und meist auch das Leben. Das Gericht wurde ein Reichsgericht. In dieser Funktion und in Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsanstalt Preungesheim errichtetet es unter anderem ein „Frankfurter Sondergericht“, das an die 2400 Menschen in den Tod schickte. Mit dem 2. Kontrollratsgesetz wurde das Oberlandesgericht geschlossen. Das neue Oberlandesgericht umfasste die Landgerichtsbezirke Wiesbaden, Kassel, Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Limburg Hanau, Gießen und Marburg mit 58 Amtsgerichten. Im Jahre 1878 waren am Oberlandesgericht Frankfurt am Main zwölf Richter beschäftigt, heute sind es 140 Richter in 50 Senaten, mit 20 Richterstellen in Darmstadt und 17 Richterstellen in Kassel. Das Gerichtsgebäude des OLG Frankfurt am Main befindet sich auf der Zeil in Frankfurt, auf einem Gelände, das ehemals dem Kaufhauskonzern Hertie als Zentrale diente.

Nachrichten zum Thema
  • Bei Handicap-Rabatt auf Neuwagen keine Extra-Zahlung von Versicherung
    Karlsruhe (jur). Wenn Schwerbehinderte nach einem Autounfall einen Handicap-Rabatt für den Ersatz eines Neuwagens erhalten, dann kommt die Unfallversicherung des Gegners bei der Auto-Ersatzbeschaffung günstiger weg. Denn dieser muss nicht den Normalpreis, sondern nur den rabattierten Preis erstatten, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Montag, 3. August ...
  • Keine Fristwahrung durch Fax an Gericht
    Frankfurt/Main. Eine Beschwerde, die von einem Anwalt an das Gericht gefaxt wurde, gilt als nicht angekommen. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat in einem am Mittwoch, den 17. August 2022 bekannt gegebenen Beschluss klargestellt, dass, wenn Rechtsanwälte Anträge und Erklärungen per Telefax oder Brief statt elektronisch an das Gericht ...
  • OLG Frankfurt: Standortnähe zu Schulen kein automatischer Mietmangel
    Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az.: 2 U 5/23) hat entschieden, dass die Nähe einer Spielhalle zu einer Schule nicht direkt einen Mietmangel begründet. Spielhallengesetz: Mietvertragskonflikt wegen Schulnähe Die Vermieterin hatte die Räumlichkeiten, vorgesehen für Spielhallenbetrieb, vermietet. Mit Inkrafttreten des neuen Spielhallengesetzes genügten diese nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen aufgrund ihrer Lage. Eine ...
  • Illegales Filesharing von Musik, Filmen & Serien: Wie viel Schadensersatz droht?
    Das Internet und seine Möglichkeiten: kurz ein Klick hier, schnell ein Klick dort, und schon befindet sich Musik, Film, Serie, Computerspiel oder sonstige Software auf dem heimischen PC. Solche Downloads (zu Deutsch: Herunterladen) sind aber mitnichten legal, vielmehr verstoßen diese illegalen Downloads gegen das Urheberrecht. Das gleiche gilt selbstverständlich für ...
  • Eltern dürfen nicht ohne Weiteres Geld vom Sparkonto des Kindes abheben
    Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Haben die Großeltern für ihr Enkelkind ein Sparbuch angelegt, dürfen die Eltern nicht ohne Weiteres Geld von diesem Konto abheben. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am 28. Mai 2015 (AZ: 5 UF 53/15), wie die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.Die Großeltern hatten ...
  • Fahren eines SUV ist keine Begründung für erhöhtes Bußgeld
    Frankfurt/Main. Fahrer großer Autos dürfen keine extra hohen Bußgelder für das Überfahren von roten Ampeln zahlen müssen. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) mit Beschluss vom Donnerstag, 20. Oktober 2022 (AZ.: 3 Ss-OWi 1048/22) entschieden. Eine bei einem SUV angenommene abstrakte Gefährdung oder auch eine „erhöhte“ Verletzungsgefahr könne ...
  • EuGH Luxemburg sieht bei fehlerhaften Brustimplantaten keinen Haftungsanspruch
    Luxemburg (jur). Im Skandal um die mangelhaften Brustimplantate des französischen Herstellers PIP schwinden die Hoffnungen der betroffenen Patientinnen in Deutschland auf Entschädigung. Wie die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am Donnerstag, 11. Juni 2020, entschied, besteht nach EU-Recht kein Haftungsanspruch gegen den französischen Haftpflichtversicherer (Az.: C-581/18).Hintergrund des Rechtsstreits sind ...
  • OLG: Access-Provider nicht für Inhalt der Webseiten verantwortlich
    Keine Verantwortlichkeit des Access-Providers für den Inhalt der Webseiten im Internet, zu denen er seinen Kunden den Zugang vermitteltIn einer Entscheidung vom 22.1.2008 hat das OLG Frankfurt die Rechtsauffassung vertreten, dass ein Internet-Provider für den Inhalt von Webseiten, zu denen er seinen Kunden den Zugang ermöglicht, grundsätzlich nicht verantwortlich ist. ...
  • Wann besteht beim Betrug ein öffentliches Interesse?
    Was es mit dem öffentlichen Interesse beim Betrug auf sich hat und wann dieses vorliegt, erfahren Sie in diesem Beitrag.Normalerweise handelt es sich beim Betrug gem. § 263 StGB um ein Offizialdelikt. Das bedeutet: Die Staatsanwaltschaft muss tätig werden und Ermittlungen aufnehmen, wenn ein Anfangsverdacht bezüglich dieser Straftat vorliegt.Strafantrag bei ...
  • Mängel an der Immobilie und Gewährleistungsausschluss beim Grundstückskauf
    Worauf beim Grundstückskauf besonders zu achten ist in Bezug auf die Haftung, erfahren Sie in diesem Ratgeber.Viele Verbraucher möchten gerne ein Grundstück samt einem darauf befindlichen Haus erwerben. Doch bei Grundstückskäufen muss Einiges beachtet werden. Denn auch hier geht der Käufer ein hohes finanzielles Risiko ein, wenn er nicht aufpasst.Typische ...
  • Oberlandesgericht Frankfurt am Main – aktuelle Urteile, Entscheidungen und Beschlüsse
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Beschluss, 3 W 45/09 vom 11.08.2009
    1. Die Anordnung der Vorlegung von Urkunden an einen Dritten ist im Verfahren der einstweiligen Verfügung nicht möglich, weil das Gebot der Glaubhaftmachung den Antragsteller auf präsente Beweismittel beschränkt (§§...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 23 U 203/08 vom 29.07.2009
    Die in der realen Gewinn- und Verlustverteilung enthaltenen Kosten und Bestandsprovisionen können für die Ermittlung des gesamten Scheingewinns nicht herangezogen werden, da diese vertraglich vereinbarte Leistungen betreffen, die...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 23 U 76/08 vom 29.07.2009
    1. Die Bank ist nicht verpflichtet, im Rahmen einer ordnungsgemäßen anleger- und objektgerechten Beratung über den Gewinn bzw. die Gewinnmarge aufzuklären, da es offensichtlich ist, dass die Bank mit Gewinnerzielungsabsicht...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 16 U 257/08 vom 28.07.2009
    Der Inhaber einer Imbissbude hat gegen den Verleger einer Zeitung, die eine Imbissbewertung veröffentlicht, keinen Anspruch auf Nennung von Name und Anschrift des Verfassers des Artikels.
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Beschluss, 6 W 63/09 vom 27.07.2009
    Der Erstattungsfähigkeit von Reisekosten des Klägervertreters steht nicht entgegen, dass der Kläger wegen der Möglichkeit der Gerichtsstandswahl (§ 35 ZPO) das Verfahren auch bei dem Gericht hätte führen...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 5 U 139/08 vom 21.07.2009
    Zur Frage, ob die Einberufung zur Hauptversammlung einen Hinweis enthalten muss

    a) auf den Regelungsgehalt der § 123 Abs. 3 Satz 4 AktG.

    b) darauf, ob ein Aktionär seine Aktien nach dem Stichtag für den "record date" bis...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 16 U 21/09 vom 16.07.2009
    Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 17 U 1/09 vom 15.07.2009
    Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 11 U 68/08 (Kart) vom 14.07.2009
    Verlangt eine Taxizentrale als Voraussetzung für die Zertifizierung eines Taxibetriebes als "Service Taxi", dass sich der Betrieb keiner anderen Taxizentrale zur Rufvermittlung an-schließt, handelt es sich um eine...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Beschluss, 11 Verg 1/09 vom 13.07.2009
    Hat der Rechtsanwalt einen Antragsteller bereits im Vergabeverfahren vertreten, indem er für ihn einen Vergabeverstoß gerügt hat, bemisst sich die erstattungsfähige Geschäftsgebühr für seine Tätigkeit im...

  • Volltext-Suche in allen Entscheidungen

    Oberlandesgericht Frankfurt am Main – Urteile, Entscheidungen und Beschlüsse nach Datum


    Rechtsanwälte im Gerichtsbezirk

    Foto
    Friederike E.L. Vilmar   Untermainkai 19, 60329 Frankfurt am Main
    Rechtsanwältin Friederike E.L. Vilmar
    Fachanwalt für: Strafrecht
    Schwerpunkte: Strafrecht, Betäubungsmittelrecht, Jugendstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Schadensersatz und Schmerzensgeld

    ***** (4.6)   10 Bewertungen

    Foto
    Dott. Francesco Pastori   Waidmannstraße 21, 60596 Frankfurt am Main
    Pastori Studio Legale Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

    Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Immobilienrecht, Zivilrecht

    ***** (5)   2 Bewertungen

    Foto
    Dr. Martin Heinzelmann   Bockenheimer Landstraße 17-19, 60325 Frankfurt am Main
    MPH Legal Services
    Bankrecht - Arbeitsrecht - Wirtschaftsrecht
    Fachanwalt für: Bank- und Kapitalmarktrecht
    Schwerpunkte: Zivilrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Bankrecht, Kapitalmarktrecht, Ordnungswidrigkeiten, Strafrecht, Kapitalanlagerecht, Wirtschaftsrecht

    ***** (4.9)   234 Bewertungen

    Foto
    Frank Peter   Kaiserstraße 22, 60311 Frankfurt am Main
    Buchert Jacob & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
    Wirtschaftsstrafrecht / Steuerstrafrecht, Criminal Compliance, Ombudspersonen und Internal Investigations
    Fachanwalt für: Strafrecht
    Schwerpunkte: Strafrecht, Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Bankrecht, Kapitalmarktrecht,


    Foto
    Shane Volante   Eschersheimer Landstraße 60-62, 60322 Frankfurt am Main
    Anwaltskanzlei Volante
    Fachanwalt für: Arbeitsrecht
    Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Kündigungsschutzrecht, Betriebsverfassungsrecht, Tarifrecht

    ***** (5)   46 Bewertungen

    Weitere Gerichte

    © 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.