Portrait von Maria Antonia Walburga, Ölgemälde, 1750, Anton Raphael Mengs
Maria Antonia Walburga

Kurfürstin von Sachsen

Albrecht (der Beherzte)

Herzog von Sachsen

Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Calberlasche Zuckersiederei im Jahr 1825

Biografie des Monats Juni 2024

Heinrich Wilhelm Calberla (1774-1836) - Leitfigur der Dresdner Süßwarenindustrie und Frühindustrialisierung in Sachsen

von Rebekka Schroeder

Nach seiner Ausbildung zum Drechsler zog Heinrich Wilhelm Calberla 1796 nach Dresden, wo er eine Werkstatt und Handlung für Drechslerwaren eröffnete. 1817 investierte er in eine Zuckersiederei und baute diese zu einem der ersten Industriebetriebe in Dresden auf. Die Siederei wurde sukzessive erweitert und man verkaufte später auch Farin- und Aniszucker, Sirup und Konfitüren. Calberla legte auf diese Weise den Grundstein für die bedeutende Süßwarenindustrie in Dresden.

Als wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmer gehörte Calberla zudem 1820 zu den Mitbegründern der „Elb-Westindischen-Seehandlungs-Compagnie“, die den sächsischen Überseehandel ankurbeln wollte. Sein Interesse am Überseehandel führte auch dazu, dass er 1834/1835 ein Fracht-Dampfboot bauen ließ, welches mit einer englischen Dampfmaschine betrieben wurde. Mit dem Fracht-Dampfboot bewies er, dass Dampfschiffe die obere Elbe befahren konnten. Calberla etablierte damit den Dampfschiffverkehr, der Dresden mit Hamburg und der Nordsee verband.

Im Jahr 1836 verstarb Calberla. Sein Sohn leitete die Zuckersiederei noch bis 1840, danach wurden die Gebäude verkauft und umgebaut. Trotz dieser verblassten Spuren ist und bleibt Calberla eine wichtige Leitfigur der Frühphase der Industriellen Revolution in Sachsen.

Die Sächsische Biografie erinnert anlässlich seines 250. Geburtstages an den Dresdner Unternehmer Heinrich Wilhelm Calberla.

Die Biografie des Monats Juni 2024 wurde von Rebekka Schroeder im Rahmen ihres Schulpraktikums am ISGV recherchiert und verfasst.

Kerninformation zu Personen
13152
Personen mit Volltextbiografien
1904

Neue Artikel:

Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 05.06.2024

  • Hermann Klemm, Superintendent in Meißen, würde heute 120 Jahre alt.
  • Georg Heinrich Crola (eigentl. Croll), Maler, würde heute 220 Jahre alt.
  • Joseph Anton Christ, Schauspieler, würde heute 280 Jahre alt.

  • Friedrich Wagner, Lehrer, Stenograf, ist heute vor 130 Jahren gestorben.
  • Christian Friedrich Rüdiger, Mathematiker, Astronom, ist heute vor 215 Jahren gestorben.
  • Clara Bondi, Stifterin, Vertreterin der Judenemanzipation in Dresden, ist heute vor 155 Jahren gestorben. | zum Artikel
  • Eberhard Päßler, Maschinenbauer, Unternehmer, Sänger, ist heute vor 45 Jahren gestorben.
  • Johann Gottfried Richter, Journalist, Übersetzer, ist heute vor 195 Jahren gestorben. | zum Artikel