Jetzt bestellen

Und vollen Zugriff auf alle Statistiken erhalten. Schon ab $199 USD pro Monat!

Empowering people with data

Insights und Fakten aus 170 Branchen und 150+ Ländern

Mehr als 23.000 Unternehmen nutzen Statista

Mehr als 23.000 Unternehmen nutzen Statista

Aktuelle Statistiken

Fakten und Insights zu relevanten Themen

Monatliche Umsatzentwicklung im Einzelhandel in Deutschland bis April 2024

31.05.2024 | Einzelhandel

Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der deutsche Einzelhandel im April 2024 ein Umsatz von 1,8 Prozent (real) bzw. ein Umsatz von 3,4 Prozent (nominal) verzeichnet. In der berechneten Umsatzentwicklung sind zahlreiche Segmente des Einzelhandels inbegriffen, der Handel mit Kraftfahrzeugen ist jedoch nicht beinhaltet.

Einzelhandel in Deutschland

Während die monatlichen Umsatzentwicklungen des Einzelhandels oft starken Schwankungen unterliegen, ist in den jährlichen Umsatzentwicklungen ein positiver Trend zu sehen. Seit dem Jahr der Finanzkrise 2009 stiegen die Umsätze im Einzelhandel kontinuierlich an. Das Statistische Bundesamt bezifferte den deutschen Einzelhandelsumsatz zuletzt auf über 700 Milliarden Euro. Der stark wachsende Online-Handel entwickelt sich zum wichtigen Teil der hier angegebenen Umsatzwerte.

Reale und nominale Berechnung

Die Umsatzentwicklung des Einzelhandels kann mithilfe von zwei Berechnungswegen angegeben werden. Um die individuelle Preisveränderung alltäglicher Produkte zu ermitteln, wird oft ein Warenkorb geschnürt, um die Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu vergleichen. Die „nominale“ Berechnung vergleicht die aktuellen Umsatzwerte mit einem Indexjahr (hier mit den durchschnittlichen Umsätzen des Jahres 2015). Faktoren wie eine gesteigerte Kaufkraft der Kunden und Preiserhöhungen (Inflation) werden bei der nominalen Berechnung nicht berücksichtigt, daher wird die nominale Berechnungsweise als „nicht preisbereinigt“ bezeichnet. Bei der „realen“ Berechnung der Umsatzentwicklung werden mögliche Preisveränderungen der gehandelten Produkte jedoch berücksichtigt, die Umsatzentwicklung soll mit gleichbleibenden Preisen verglichen werden. Die Berechnung der „realen“ Umsatzveränderung wird daher auch als „preisbereinigt“ bezeichnet.

Mehr erfahren
TV-Zuschauer der 19. Staffel von Germany's Next Topmodel 2024

31.05.2024 | TV & Video

Rund 1,39 Millionen Zuschauer:innen ab drei Jahren sahen die neueste Folge der 19. Staffel von Germany’s Next Topmodel im Frühjahr 2024. Die Eröffnungsfolge erzielte noch eine Zuschauer:innenzahl von rund 2,04 Millionen. Bei den sogenannten Umworbenen in der Zielgruppe von 14 bis 49 Jahren waren es rund 0,67 Millionen Zuschauer:innen bei der neuesten Folge. Im Jahr 2024 nehmen erstmals männliche Kandidaten an der Castingshow teil.
Sowohl die durchschnittlichen Quoten im Gesamtpublikum als auch der Zuschauermarktanteil von GNTM pro Folge sanken im Jahr 2023. Die durchschnittliche Anzahl der Fernsehzuschauer lag sogar auf einem historischen Tiefstwert.

Wie werden die Zuschauerzahlen ermittelt?

Der 1. April 1963 datiert die erstmalige Messung von Einschaltquoten in Deutschland. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) ermittelt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) auf Grundlage von 5.400 Haushalten mit mehr als 11.000 Mitgliedern die Fernsehnutzung. Dieses Abbild steht repräsentativ für die Bundesrepublik Deutschland und wird auf 75,498 Millionen Personen ab drei Jahren bzw. 38,584 Millionen Haushalte übertragen. (Stand: 01.01.2020)

Weitere Informationen zur Serie

Germany’s Next Topmodel ist eine Castingshow des Fernsehsenders ProSieben und wird jährlich im Stile einer Reality-Show produziert. Seit der Erstausstrahlung im Jahr 2006 ist Heidi Klum als Moderatorin und Jurorin innerhalb der Serie tätig und zählt jedes Jahr verschiedene Persönlichkeiten aus der Mode- und Musikwelt zu ihren Juroren und Coaches. Vorbild der Produktion ist die US-amerikanische Castingshow "America’s Next Top Model".

Mehr erfahren
Monatliche Durchschnittstemperatur in Deutschland bis Mai 2024

31.05.2024 | Wetterdaten

Im Mai 2024 lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland bei 14,9 Grad Celsius. Damit waren die Temperaturen im April 2024 höher im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Wert lag zudem über dem Wert der Referenzperiode von 1961 bis 1990. Die Temperaturen in Deutschland nehmen grundsätzlich tendenziell immer mehr zu. Seit Beginn der Messungen im Jahr 1881 waren die wärmsten Jahre in Deutschland mehrheitlich nach der letzten Jahrtausendwende, das wärmste Jahr war 2023.

Wetterextrem: Überflutungen im Juli 2021

Häufige Starkregenfälle führten in Teilen Deutschlands im Juli 2021 zu Überflutungen. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz fielen großflächig innerhalb von 24 Stunden 100 Liter pro Quadratmeter Regen. Den sogenannten Jahrhundertregen brachte das Tief "Bernd", welches über Mitteleuropa zog. Auch Gebiete Belgiens waren schwer von Überflutungen betroffen. Starkregenereignisse nehmen in ihrer Intensität und Häufigkeit in Deutschland und Europa zu. Dem Gegenüber stehen in den Sommermonaten aber auch Dürreperioden einhergehend mit Waldbränden.

Wetterextrem: Hitze in Deutschland

Am 25. Juli 2019 wurde die höchste jemals gemessene Temperatur erreicht: Messstationen des Deutschen Wetterdienstes verzeichneten in Duisburg-Baerl und Tönisvorst (Nordrhein-Westfalen) jeweils eine Temperatur von 41,2 Grad Celsius. In Deutschland gelten der Juni, Juli und August 2019 als einer der heißesten Sommer der letzten knapp 60 Jahre – an rund 17 Tagen wurde eine Höchsttemperatur von mindestens 30 Grad Celsius erreicht: sogenannte Heiße Tage.

Mehr erfahren
Strafverfahren gegen Donald Trump in den USA 2024

31.05.2024 | USA

Am 30. Mai 2024 wurde Donald Trump als erster US-Präsident der Geschichte zu einem verurteilten Straftäter. Im Schweigegeldfall in Manhatten, New York, wurde Trump von einer Jury in allen 34 Anklagepunkten für schuldig erklärt. Das Strafmaß wird am 11. Juli 2024 verkündet werden. Donald Trump ist der erste (ehemalige) Präsident, der seit 234 Jahren in den USA strafrechtlich angeklagt wurde. Anfang August 2023 sind alle vier strafrechtlichen Verfahren gegen Trump zu einer Anklage gekommen. Im ersten Fall ist Trump aufgrund von Schweigegeldzahlungen in New York angeklagt. In Florida sieht sich Trump einer Anklage wegen unerlaubtem Besitz geheimer Dokumente und Behinderung der Justiz gegenüber. Anfang August wurde Trump schließlich in Washington, D.C. im Kontext der Aufstände vom 6. Januar 2021 und der versuchten Verhinderung der friedlichen Machtübergabe angeklagt.

Erste Anklage wegen Schweigegeldzahlungen

Am 4. April 2023 ist der ehemalige U.S. Präsident Donald Trump vor Gericht in Manhattan, New York erschienen. Trump wurden dort 34 Anklagepunkte verlesen. Zudem wurde der ehemalige Präsident erkennungsdienstlich behandelt. Es war das erste Mal in der Geschichte der USA, dass ein U.S. Präsident angeklagt wurde. Hintergrund der Anklage sind die Schweigegeldzahlungen durch Trumps ehemaligen Anwalt an Pornodarstellerin Stormy Daniels. Laut Bezirksstaatsanwalt Bragg hat Trump gegen das Wahlkampfgesetz verstoßen und der Integrität der Präsidentschaftswahlen 2016 geschadet. Am 30. Mai 2024 wurde Trump in allen Anklagepunkten für schuldig befunden.

Anklage in Washington im Kontext der Kapitolaufstände vom 6. Januar 2021

Im Vorfeld zum, sowie am 6. Januar 2021 versuchte Donald Trump den Wahlsieg von Joe Biden umzukehren und selbst im Amt zu bleiben. Trump und sein Team verbreiteten falsche Informationen, um das Wahlergebnis zu ändern. Am 6. Januar 2021 wurde von Trump und seinen Anhänger:innen Druck auf Mike Pence ausgeübt, der in seiner damaligen Rolle als Vizepräsident, das Wahlergebnis zertifizieren sollte. Dies endete in den Aufständen und dem Sturm auf das U.S.-Kapitol. Am 1. August 2023 wurde schließlich eine Anklageschrift von Sonderermittler Jack Smith veröffentlicht. Darin stehen zwei Straftatbestände wegen Behinderung von offiziellen Zeremonien sowie jeweils ein Straftatbestand wegen Verschwörung zum Betrug an den USA sowie Verschwörung gegen Grundrechte. In diesem Fall gibt es zahlreiche Belege, die Trumps Verhalten dokumentieren sowie eine Vielzahl von Aussagen aus Trumps Umfeld. Allerdings ist ein solcher Gerichtsprozess in den USA bisher ohne jeglichen Präzedenzfall, was das Verfahren verkomplizieren könnte. Welchen Einfluss das Verfahren auf die Vorwahlen und Wahlen haben könnte, ist unklar. Eine Mehrheit der republikanischen Wähler:innen sieht in den Ausschreitungen keine Verschwörung.

Zweite Anklage in Florida

Der zweite Fall von Sonderermittler Jack Smith hat mit dem möglichen illegalen Besitz von geheimen Dokumenten auf Trumps Anwesen in Mar-a-Lago, Florida zu tun. Im August 2022 hat das FBI im Kontext der Ermittlungen Trumps Anwesen durchsucht und eine Reihe an Dokumenten beschlagnahmt, die vom Sonderermittler untersucht werden. Die Anklage, die am 27. Juli 2023 noch mal angepasst wurde, umfasst 32 Straftatbestände im Zusammenhang mit unter Verschluss stehenden Dokumenten. Der Prozess wird im Mai 2024 stattfinden, nach den Vorwahlen der Republikanischen Partei. Der Fall wird von Rechtsexperten als überzeugend bewertet, allerdings liegt der Fall bei einer von Trump ernannten Bundesrichterin, die in der Vergangenheit zu Trumps Vorteil entschieden hat.


Anklage wegen versuchten Wahlbetrugs

In Georgia wurde Trump am 15. August 2023 wegen versuchter Wahlmanipulation im Nachgang an die Präsidentschaftswahlen 2020 angeklagt. Im Januar 2022 forderte Fani Willis, Bezirksstaatsanwältin von Fulton County in Georgia, die Einberufung einer speziellen Jury für ein Ermittlungsverfahren. Im Vorfeld wurde ein Telefonat zwischen Trump und einem hochrangigen Mitglied der Wahlkommission veröffentlicht, in dem Trump diesen aufforderte, die nötigen Wahlstimmen für einen Sieg Trumps zu finden. Die Jury beendete ihre Arbeit Anfang 2023.

Mehr erfahren
Ergebnis der Parlamentswahl in Südafrika 2024

31.05.2024 | Südafrika

Mehr erfahren
Ranking der 20 Länder mit der höchsten Demokratiequalität weltweit 2023

31.05.2024 | Politik

Mit einem Wert von 9,81 Indexpunkten war Norwegen im Jahr 2022 nach dem Global Democracy Index das Land mit der höchsten Demokratiequalität weltweit. Auf den Plätzen vier und fünf folgten mit Schweden (9,39 von 10 erreichbaren Indexpunkten) und Finnland (9,3 Indexpunkte) zwei weitere skandinavische Staaten.

Der Democracy Index der Economist Intelligence Unit untersucht den weltweiten Zustand der Demokratie in mehr als 165 Ländern. Die Bewertung der Staaten basiert auf fünf Kategorien: Wahlprozess und Pluralismus, Funktionsweise der Regierung, politische Beteiligung, politische Kultur und bürgerliche Freiheiten.

Mehr erfahren
Entwicklung der Importpreise in Deutschland - Monatswerte bis April 2024

31.05.2024 | Konjunktur & Wirtschaft

Mehr erfahren
Umfrage zum Interesse an der Europawahl 2024

31.05.2024 | Politik

Die Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage zum Interesse an der Europawahl, die am 09. Juni 2024 stattfindet. Rund 62 Prozent der Befragten gaben im Mai 2024 an, dass sie an der Europawahl sehr stark oder stark interessiert sind.

Mehr erfahren
Sonntagsfrage zur Europawahl im Mai 2024

31.05.2024 | Politik

Wenn am Sonntag wirklich die Europawahl stattfinden würde, hätten sich rund 29 Prozent der Befragten in Deutschland zum Zeitpunkt der Erhebung für die CDU/CSU entschieden. Die SPD wäre mit 15 Prozent der Stimmanteile zweistärkste politische Kraft, Bündnis 90/ Die Grünen folgt gleichauf mit der rechtspopulistischen AfD und 14 Prozent der Stimmen. Als Sonntagsfrage (auch Wahlabsichtsfrage) wird die Frage nach der aktuellen Wahlabsicht bezeichnet. Sie wird als Grundlage zur Berechnung der aktuellen Wahlmeinung verwendet.

Mehr erfahren
Umsatz der Würth-Gruppe bis 2023

31.05.2024 | Großhandel

Im Jahr 2023 lag der Umsatz der Würth-Gruppe bei rund 20,4 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Umsatz somit gestiegen. Die Würth-Gruppe ist eine Unternehmensgruppe, die hauptsächlich im Großhandel mit Produkten der Befestigungs- und Montagetechnik agiert.

Mehr erfahren

Market Insights

Entdecken Sie die Zukunft Ihres Marktes

Greifen Sie mit unseren Market Insights auf wertvolle und vergleichbare Marktdaten für mehr als 190 Länder, Gebiete und Regionen zu. Erhalten Sie detaillierte Einblicke zu wichtigen Kennzahlen, z.B. zu Umsatzmetriken und Key Performance Indicators.

Entdecken Sie unsere Market Insights

Statista-Accounts

Unsere Komplettlösungen

Basis-Account

Zum Kennenlernen
  • Download-Rechte für Basis-Statistiken
  • Kostenfrei
Kostenlos

Starter Account

Der Einstiegsaccount
  • Direkter Zugriff auf alle Statistiken
  • Einzelplatzlizenz
$199 USD / Monat*

Professional Account

Für Unternehmen
  • Alle Funktionen des Starter Accounts
  • Freier Zugriff auf Dossiers, Prognosen und Studien
ab $959 USD / Monat*

*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Mindestlaufzeit 12 Monate

Daily Data

Komplexe Themen – einfach verständlich

Warum wird die Organspende abgelehnt? - Infografik
Die größten Tabakproduzenten der Welt - Infografik
Rauchen, immer noch ein verbreitetes Laster - Infografik
Was nach dem Rauchstopp passiert - Infografik
Deutsche rauchen weniger Zigaretten - Infografik
Hamburger:innen spenden am ehesten Organe - Infografik
So viele Patient:innen warten auf ein Spenderorgan - Infografik
Wovon die Deutschen sich im Netz bedroht fühlen - Infografik

Consumer Insights

Verstehen, was Konsumenten bewegt

Die Consumer Insights untersuchen das Konsumverhalten weltweit und liefern wertvolle Insights für Werbetreibende, Planer und Produktmanager.

2.500.000+Interviews
56Länder
500+Branchen
15.000+Marken

Unsere Leistungen

Zeit und Geld sparen mit Statista

Statista wird in immer mehr Medienartikeln zitiert und hat sich somit als verlässlicher Partner der weltweit größten Medienunternehmen etabliert.

Unsere Vertrauenswürdigkeit

Über 500 Spezialisten und Redakteure überprüfen jede Veröffentlichung.

Unser Team

Relevante Daten innerhalb von Minuten - verfügbar in allen wichtigen Formaten.

Unsere Accounts

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)