Willkommen auf e-teaching.org

Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

Willkommen auf e‑teaching.org

Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

NotizBlog

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Juni 2024

29.05.2024 | Veranstaltungshinweis

Blühende Blumen, warme Sonnenstrahlen: Der Sommer steht endlich vor der Tür! Im Juni können wir uns auf große Veranstaltungen wie die LEARNTEC oder das University:Future Festival freuen. Aber auch unsere Sommer-Eventreihe auf e-teaching.org geht weiter: In diesem Monat finden gleich zwei weitere Online-Events statt, zu denen wir herzlich einladen. ...

Einladung zum Online-Event „Wie geht eigentlich ... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord und Social Media?“

28.05.2024 | Veranstaltungshinweis, In eigener Sache

Am Montag, 3. Juni 2024 um 14 Uhr laden wir herzlich zum nächsten Online-Event unserer Sommer-Reihe ein. Wir freuen uns auf Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), der uns in der anderthalbstündigen Veranstaltung einen Einblick in die Möglichkeiten von Social Media, besonders der Plattformen Twitch und Discord, für die Lehre an Hochschulen ...

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

24.05.2024 | Lesetipp

Im Fokus unserer Lesetipps stehen diesmal ganz große Fragen: Welche Schlüsseltechnologien und Themen prägen die Hochschulbildung in der nahen Zukunft? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Lehrende beim Einsatz von KI an Hochschulen und wie lassen sich KI-Anwendungen sinnvoll an Hochschulen implementieren? Warum brauchen wir im ...

Alle Blogbeiträge
Immer mehr Hochschulen bekennen sich zu Openness und wollen durch eine Richtlinie ein Signal für Lehrende und andere Hochschulangehörige setzen, dass sie das Erstellen und Teilen von OER (Open Educational Resources) unterstützen. Im ersten Online-Event unserer Sommer-Reihe 2024 haben Yulia Loose (ELAN e.V.) und Frank Homp (Univ. Bielefeld) darüber gesprochen, mit welchen Fragen sich Hochschulen auseinandersetzen müssen, wenn sie eine eigene OER-Policy entwickeln wollen.
Bild zum Verweis auf 'Booklet „Hybride Lernräume gestalten“'

Booklet „Hybride Lernräume gestalten“

Das Open-Access-Booklet stellt ausgewählte Einsatzszenarien hybrider Lernräume in der Hochschullehre vor. Es bietet Inspiration und erläutert anschaulich, wie Lehrende selbst hybride Lernräume konzipieren und umsetzen können.

Bild zum Verweis auf 'Digital Learning Map'

Digital Learning Map

Die Digital Learning Map zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Nutzen Sie die Sammlung, um sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, Kontakt zu den Ansprechpersonen aufzunehmen oder Ihre eigenen Praxisbeispiele zu teilen.

Bild zum Verweis auf 'Womit beschäftigt sich e-teaching.org?'

Womit beschäftigt sich e-teaching.org?

Wer schon immer einmal wissen wollte, was e-teaching.org eigentlich genau macht, kann sich jetzt in einem fünfminütigen Videoclip über die Arbeit des Portalteams informieren. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle auch den „externen Gästen“ im Film: Dr. Hanne Detel und Dr. Andrea Fausel von der Universität Tübingen und Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg.

KI in der Hochschulpraxis

26.10.2023 - 31.03.2024 |Themenspecial
Unser Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" beschäftigte sich im Wintersemester 2023/2024 mit den Fragen, wie KI bereits erfolgreich in der Hochschullehre eingesetzt wird, welche Erkenntnisse es über Gelingensbedingungen gibt – und welche kritischen Fragen gemeinsam diskutiert werden sollten.