Checkpoint Charlie

Checkpoint CharlieDer Checkpoint Charlie war ein Hotspot des Kalten Krieges. Der alliierte Kontrollpunkt gegenüber der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße diente als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Hier standen sich kurz nach dem Mauerbau sowjetische und amerikanische Panzer direkt gegenüber. Heute besuchen jährlich etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt den Checkpoint Charlie.

East Side Gallery

East Side GalleryDie East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. 1990 schufen 118 Künstler:innen aus 21 Ländern eine einzigartige Freiluftgalerie, indem sie die Ostseite der Mauer entlang der Mühlenstraße bemalten. Ihre Kunstwerke sind ein Ausdruck der Freude über den Fall der Mauer. Heute kommen jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt an die East Side Gallery.

„In Verbindung bleiben“

„In Verbindung bleiben“ Über die gerade erst errichtete Mauer hinweg warfen sich Ost-Berliner Grenzpolizisten und Menschen aus West-Berlin an der Bernauer Straße kleine Papierzettel zu.

Luftaufnahme des Notaufnahmelagers. Es besteht aus mehreren, rechtwinklig zueinanderstehenden, dreigeschossigen Wohnblöcken mit Flachdächern.

7. Juni 1961

Im Notaufnahmelager Marienfelde in West-Berlin berichtet ein 31-Jähriger ausführlich über die Gründe seiner Flucht. Mehr
Erich Honecker sitzt vor Mikrofonen und klatscht. Hinter ihm klatschen dutzende Männer. An der Wand über ihnen hängen die überlebensgroßen Konterfeis von Marx, Engels und Lenin.

15.-19. Juni 1971

Erich Honecker gibt eine neue Linie vor: Als Hauptaufgabe der SED-Politik verkündet er die „Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes“. Mehr
Schalck-Golodkowski und Franz Josef Strauß stehen einander zugewandt in der Dunkelheit, ihre Gesichter vom Blitzlicht erhellt. Schalck-Golodkowski ist frontal zu sehen, er trägt eine Sonnenbrille und grinst. Strauß ist abgewandt, man sieht ihn im Profil.

29. Juni 1983

Für einen 1-Milliarde-DM-Kredit der Bundesrepublik verspricht die DDR Erleichterungen im Reise- und Besucherverkehr und mehr Genehmigungen von Ausreiseanträgen. Mehr

Mauer und Todesstreifen

Wie hat sich der frühere Todesstreifen seit dem Fall der Mauer verändert? Aufnahmen der Grenztruppen aus den 1980er-Jahren und Vergleichsfotos von heute. Mehr

Arbeitsblätter für die Grundschule

Insgesamt 33 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Grundschule sowie Sek I und II. Mehr

Spurensuche mit der App "Die Berliner Mauer"

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet... Mehr
Zum Seitenanfang