JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main – aktuelle Urteile / Adresse / Terminsvertreter

Hessen

Nachfolgend finden Sie 3764 Entscheidungen vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie die Adresse in Frankfurt am Main (Hessen) und die Telefonnummer.

Kontaktdaten und Adresse

Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Anschrift

Zeil 42
60313 Frankfurt am Main

Telefon

069 1367-01

Fax

069 1367-2976

E-Mail

verwaltung@olg-frankfurt.justiz.hessen.de

Durch das Laden der Karte akzeptieren Sie
die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

Hinweis: Keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der obigen Daten
Kurzinfo zum Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Das oberste Gericht der hessischen ordentlichen Gerichtsbarkeit ist das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Als Mittelbehörde der Landesverwaltung sieht es sich zuständig für über 3000 Beamte, mehr als 1200 Richter sowie für über2800 Angestellte. Außenstellen des OLG Frankfurt sind in Darmstadt und Kassel zu finden. Der Gerichtsbezirk ist das Bundesland Hessen. Am ersten Januar 2014 waren 18135 Rechtsanwälte in Frankfurt am Main zugelassen.

Historie des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main

Frankfurt am Main kann insgesamt auf eine sehr lange Tradition in der Rechtsprechung zurückblicken. Schon die fränkischen Könige um 822 nach Christi residierten hier, ab Mitte des 12. Jahrhunderts tagte das Gericht im burgartigen Saalhof. Ab Ende des 12. Jahrhunderts gab es einen Schultheiß, der den Vorsitz des Gerichtes innehatte. Im Umland war das Gericht als Frankfurter Oberhof bekannt. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main selber ging aus dem Appellationsgericht der preußischen Staatsmacht hervor. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verloren viele jüdische Richter und Angestellte ihre Arbeit und meist auch das Leben. Das Gericht wurde ein Reichsgericht. In dieser Funktion und in Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsanstalt Preungesheim errichtetet es unter anderem ein „Frankfurter Sondergericht“, das an die 2400 Menschen in den Tod schickte. Mit dem 2. Kontrollratsgesetz wurde das Oberlandesgericht geschlossen. Das neue Oberlandesgericht umfasste die Landgerichtsbezirke Wiesbaden, Kassel, Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Limburg Hanau, Gießen und Marburg mit 58 Amtsgerichten. Im Jahre 1878 waren am Oberlandesgericht Frankfurt am Main zwölf Richter beschäftigt, heute sind es 140 Richter in 50 Senaten, mit 20 Richterstellen in Darmstadt und 17 Richterstellen in Kassel. Das Gerichtsgebäude des OLG Frankfurt am Main befindet sich auf der Zeil in Frankfurt, auf einem Gelände, das ehemals dem Kaufhauskonzern Hertie als Zentrale diente.

Nachrichten zum Thema
  • Welche Aufwendungsersatzhöhe bei Abmahnungen wegen Verstoßes gegen Buchpreisbindung?
    Entscheidung des Oberlandesgerichts zur Höhe des Aufwendungsersatzes bei Abmahnungen wegen Verstoßes gegen das Buchpreisbindungsgesetz Mit Urteil vom 8.12.2009 hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) dem Grunde nach die Berufung gegen eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main zurückgewiesen, mit der einem Rechtsanwalt als Buchpreisbindungstreuhänder Abmahnkosten zugesprochen wurden. Geklagt hatte ...
  • Kein Anspruch des Dreispringers Friedek auf Nominierung zu den Olympischen Spiele
    Der Deutsche Meister im Dreisprung - Charles Friedek - ist auch vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main damit gescheitert, seine Nominierung zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking durchzusetzen. Friedek hatte versucht, im Wege der einstweiligen Verfügung zu erreichen, dass ihn der Deutsche Olympische Sportbund (Antragsgegner) für den Leichtathletikwettbewerb ...
  • Wertvolle Gepäckstücke müssen bei Reisen ständig im Auge behalten werden
    Berlin (DAV). Wer auf einer Reise ist, muss Gepäckstücke mit wertvollem Inhalt stets im Auge behalten. Er darf sie auch nicht für kurze Zeit aus den Augen lassen. So entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am 15. Januar 2004 (Aktenzeichen 3 U 39/03), wie die Deutsche Anwaltauskunft mitteilt.Die Klägerin ist ...
  • Eltern dürfen nur bedingt auf Sparbuch des Kindes zugreifen
    Karlsruhe (jur). Eltern dürfen sich nicht generell am Sparbuch ihrer Kinder zulangen. Auch wenn das auf den Namen des Kindes ausgestellte Sparbuch im Besitz der Eltern ist, ist dies allein noch kein Grund, auf das angesparte Geld zugreifen zu können, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am 15. ...
  • Markenanmeldung für Lindt-Schokohasen gescheitert
    Luxemburg (jur). Schoko-Goldhasen mit rotem Halsband und kleinem Glöckchen dürfen EU-weit viele Väter und Mütter haben. Der Schokoladenfabrikant Lindt & Sprüngli kann solch einen Schoko-Hoppler nicht als Gemeinschaftsmarke eintragen lassen und für sich allein beanspruchen, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag, 24. Mai 2012, in Luxemburg (Az.: C-98/11). Es ...
  • Für Diesel-Manipulation ist VW haftbar
    Frankfurt am Main (jur). Volkswagen hat mit einem abgasmanipulierten Diesel-Pkw bewusst und sittenwidrig Kunden geschädigt und muss dafür Schadenersatz zahlen. Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am Mittwoch, den 25. September 2019 entschieden (Az.: 17 U 45/19). Nach dieser Regelung müssen sich die Kunden jedoch die bisherige Nutzung ...
  • Kaufpreiserstattung für Masken ohne CE-Zertifizierung
    Frankfurt/Main (jur). Wer CE-zertifizierte Corona-Masken verspricht und dann nur ein gefälschtes CE-Zertifikat vorlegt, muss die Masken zurücknehmen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einer am Montag, 20. September 2021, bekannt gegebenen Entscheidung klargestellt (Az.: 4 U 66/21).Ein Handelsunternehmen in Südhessen hatte 80.000 CE-zertifizierte Einweg-Gesichtsmasken bestellt. Zum Zeitpunkt ...
  • Was bedeutet das Schild „Durchgangsverkehr“?
    Als Fahrzeugführer kommt es immer wieder vor, dass man mit dem Begriff „Durchgangsverkehr“ konfrontiert wird, welcher auf Vorschriftzeichen zu lesen ist. Dieser wird in der Regel auf einem Schild unterhalb und oberhalb von Verkehrsschildern gezeigt, überwiegend mit dem Durchfahrtsverbotsschild sowie einem Schild bezüglich der zulässigen Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs. Doch was ...
  • Illegales Filesharing von Musik, Filmen & Serien: Wie viel Schadensersatz droht?
    Das Internet und seine Möglichkeiten: kurz ein Klick hier, schnell ein Klick dort, und schon befindet sich Musik, Film, Serie, Computerspiel oder sonstige Software auf dem heimischen PC. Solche Downloads (zu Deutsch: Herunterladen) sind aber mitnichten legal, vielmehr verstoßen diese illegalen Downloads gegen das Urheberrecht. Das gleiche gilt selbstverständlich für ...
  • Aktienrechtliche Übernahme nach § 39a Wertpapiererwerbs- und Übernahmengesetzes
    Die 5. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Frankfurt hat durch Beschluss vom 05.08.2008 den Antrag der Mehrheitsaktionärin einer börsennotierten Aktiengesellschaft, ihr die stimmberechtigten, auf den Inhaber lautenden, nennwertlosen Stückaktien der Gesellschaft, die ihr nicht bereits gehören, gegen eine bezifferte Abfindung zu übertragen, abgewiesen. Hierbei hat die Kammer sich vor ...
  • Oberlandesgericht Frankfurt am Main – aktuelle Urteile, Entscheidungen und Beschlüsse
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Beschluss, 3 W 45/09 vom 11.08.2009
    1. Die Anordnung der Vorlegung von Urkunden an einen Dritten ist im Verfahren der einstweiligen Verfügung nicht möglich, weil das Gebot der Glaubhaftmachung den Antragsteller auf präsente Beweismittel beschränkt (§§...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 23 U 203/08 vom 29.07.2009
    Die in der realen Gewinn- und Verlustverteilung enthaltenen Kosten und Bestandsprovisionen können für die Ermittlung des gesamten Scheingewinns nicht herangezogen werden, da diese vertraglich vereinbarte Leistungen betreffen, die...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 23 U 76/08 vom 29.07.2009
    1. Die Bank ist nicht verpflichtet, im Rahmen einer ordnungsgemäßen anleger- und objektgerechten Beratung über den Gewinn bzw. die Gewinnmarge aufzuklären, da es offensichtlich ist, dass die Bank mit Gewinnerzielungsabsicht...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 16 U 257/08 vom 28.07.2009
    Der Inhaber einer Imbissbude hat gegen den Verleger einer Zeitung, die eine Imbissbewertung veröffentlicht, keinen Anspruch auf Nennung von Name und Anschrift des Verfassers des Artikels.
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Beschluss, 6 W 63/09 vom 27.07.2009
    Der Erstattungsfähigkeit von Reisekosten des Klägervertreters steht nicht entgegen, dass der Kläger wegen der Möglichkeit der Gerichtsstandswahl (§ 35 ZPO) das Verfahren auch bei dem Gericht hätte führen...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 5 U 139/08 vom 21.07.2009
    Zur Frage, ob die Einberufung zur Hauptversammlung einen Hinweis enthalten muss

    a) auf den Regelungsgehalt der § 123 Abs. 3 Satz 4 AktG.

    b) darauf, ob ein Aktionär seine Aktien nach dem Stichtag für den "record date" bis...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 16 U 21/09 vom 16.07.2009
    Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 17 U 1/09 vom 15.07.2009
    Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Urteil, 11 U 68/08 (Kart) vom 14.07.2009
    Verlangt eine Taxizentrale als Voraussetzung für die Zertifizierung eines Taxibetriebes als "Service Taxi", dass sich der Betrieb keiner anderen Taxizentrale zur Rufvermittlung an-schließt, handelt es sich um eine...
  • Bild
    OLG-FRANKFURT – Beschluss, 11 Verg 1/09 vom 13.07.2009
    Hat der Rechtsanwalt einen Antragsteller bereits im Vergabeverfahren vertreten, indem er für ihn einen Vergabeverstoß gerügt hat, bemisst sich die erstattungsfähige Geschäftsgebühr für seine Tätigkeit im...

  • Volltext-Suche in allen Entscheidungen

    Oberlandesgericht Frankfurt am Main – Urteile, Entscheidungen und Beschlüsse nach Datum


    Rechtsanwälte im Gerichtsbezirk

    Foto
    Ulrich Dörr   Wilhelm-Leuschner-Straße 41, 60329 Frankfurt am Main
    Rechtsanwaltskanzlei Ulrich Dörr
    Fachanwalt für: Steuerrecht
    Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Ausländerrecht, Baurecht, Erbrecht, Unternehmensnachfolgerecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

    ***** (5)   3 Bewertungen

    Foto
    Jutta Petry-Berger   Schönbornstraße 41, 60431 Frankfurt am Main
    Rechtsanwältin Jutta Petry-Berger

    Schwerpunkte: Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht, Kaufrecht

    ***** (4.8)   556 Bewertungen

    Foto
    Frank Peter   Kaiserstraße 22, 60311 Frankfurt am Main
    Buchert Jacob & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
    Wirtschaftsstrafrecht / Steuerstrafrecht, Criminal Compliance, Ombudspersonen und Internal Investigations
    Fachanwalt für: Strafrecht
    Schwerpunkte: Strafrecht, Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Bankrecht, Kapitalmarktrecht,


    Logo
    ZELLER & SEYFERT Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB   Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main 
    Fachanwaltschaften: Gewerblicher Rechtsschutz, Internationales Wirtschaftsrecht, Urheber- und Medienrecht
    Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Handelsrecht, Künstlerrecht, Markenrecht, Patentrecht, Presserecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht

    ***** (5)   10 Bewertungen

    Foto
    Adam Schneider   Westhafenpl. 1, 60327 Frankfurt am Main
    Schneider Rechtsanwälte
    Das Team für Ihren Erfolg!

    Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitnehmerüberlassungsrecht, Verkehrsstrafrecht

    ***** (5)   140 Bewertungen

    Weitere Gerichte

    © 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.