Tipps der Redaktion

Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

Übersicht vier häufig unterschiedener Lerntypen

Es ist ein verbreiteter Mythos, dass für optimales Lernen individuelle Lerntypen (z. B. visuell) identifiziert und gezielt unterstützt werden sollten. Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. Wieso hält sich der Mythos dennoch so hartnäckig und was können wir dagegen tun? / mehr

Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

Bild 1: Unter dem Hashtag #metoo teilte viele Betroffene ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Sexismus.

„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig.  Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive... / mehr

Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

Wären Sie dazu in der Lage, die richtige Person aus einer Gegenüberstellung auszuwählen? In diesem Artikel besprechen wir die Rolle verschiedener Faktoren, welche den Prozess der Entscheidungsfindung von Augenzeugnnen und Augenzeugen bei Gegenüberstellungen beeinflussen können. / mehr

Meist gelesen

Warum wir BODIKA_1996 eine Mikrowelle abkaufen, KODIBA_1996 aber nicht – Aussprechmuster und ihre Wirkung auf Urteile und Entscheidungen

Menschen mögen nach innen gerichtete Aussprechmuster (z. B. in BODIKA – Lippe -> Zunge -> Rachen) mehr als nach außen gerichtete (z. B. in KODIBA – Rachen -> Zunge -> Lippe). Dieser Effekt wirkt sich auf verschiedene Urteile und Entscheidungen im Alltag aus – aber warum ist „rein“ besser als „raus“? / mehr

Gibt es organisierten rituellen Kindesmissbrauch?

Eine nennenswerte Anzahl an Therapeut:innen und selbstdefinierten Betroffenen berichten von geheimen Organisationen, die Kinder zu ideologischen oder religiösen Zwecken sexuell missbrauchen und sie durch gezielte Persönlichkeitsspaltung kontrollieren würden. Polizeiliche Ermittlungen konnten bislang jedoch keinerlei Belege für diese Behauptungen zutage fördern. In... / mehr

„Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung

Vorfälle wie der um die ugandische Aktivistin Vanessa Nakate, die aus einem Gruppenfoto mit anderen Klimaschutzaktivist:innen herausgeschnitten wurde, sind sinnbildlich für die Annahme, Klimaschutz wäre vor allem ein Anliegen weißer Menschen. Wir beschreiben in diesem... / mehr

In-Mind blog

Phubbing: Wenn die Liebe durch den Bildschirm rutscht

Wir kennen alle diese Situation: Wir möchten unserem Gegenüber etwas erzählen, doch derjenige hat nur Augen für sein Smartphone. Dieses Verhalten hat einen... / mehr

Macht uns der innere Schweinehund zum Umweltferkel?

„Dem ist die Umwelt wohl völlig egal!“, denken wir, wenn jemand zum dritten Mal im Jahr in den Urlaub fliegt. Dabei übersehen wir, dass es oft nicht an der... / mehr

Irren ist menschlich: Achten wir beim Lernen auf die richtigen Aspekte?

Wie bereite ich mich sinnvoll auf die Prüfung vor? Diese Frage treibt Lernende auf der ganzen Welt um. Die Antwort hängt von Aspekten wie den eigenen... / mehr