Ärzte Zeitung: Deutschlands aktuelle Zeitung für Mediziner

Ein Hausarzt spricht mit einem älteren Patienten.

© Benjamin Nolte / dpa-tmn / picture alliance

Leitartikel

GVSG: Zu viele Leerstellen

Das Fazit der Studiengruppe um Partricia Palau von der Universität Valencia ist, dass ein niedrigeres LVESV dazu beitragen könnte, diejenigen Patienten mit HFpEF und chronotroper Inkompetenz zu identifizieren, die vom Absetzen eines Betablockers mit Blick auf die kurzfristige maximale aerobe Leistungsfähigkeit besonders profitieren.

© ag visuell / stock.adobe.com

Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Betablockerverzicht bei HFpEF unterschiedlich erfolgversprechend

Am 9. Juni werden 720 Mitglieder in das Europäische Parlament gewählt.

© SULUPRESS.DE / picture alliance

Vor Europawahl am 9. Juni

23 Ärztinnen und Ärzte sind Abgeordnete im EU-Parlament

Hände halten verschieden farbende, passende Puzzleteile hoch.

© WunderBild / stock.adobe.com

Ersatzkassen-Modell geht in Praxistest

Startschuss für das Konzept Regionales Gesundheitszentrum

Lesetipps
Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?

Viele Menschen sind adipös. Die Kombination aus Intervallfasten plus Protein-Pacing kann anscheinend neben einer Gewichtsabnahme auch zu einem gesünderen Mikrobiom verhelfen.

© Aunging / stock.adobe.com

Verändertes Mikrobiom

Intervallfasten plus Protein-Pacing lassen die Pfunde purzeln

Dr. Steffen Wagner ist Frauenarzt und Gynäkologischer Onkologe aus Saarbrücken und Vorsitzender der Saarländischen Krebsgesellschaft.

© Porträt: Saarländische Krankenhausgesellschaft | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag"-Podcast

Wie sagt man seinem Kind, dass man Krebs hat, Dr. Wagner?

Dr. Michael Müller, Laborarzt und Vorstandsvorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V., hält die vorgesehenen Änderungen im EBM-Labor und bei den Kostenpauschalen für nicht zielführend.

© Porträt: Sylvie Weisshäupl / ALM | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wird aktuell zu stark an der Kostenschraube im Labor gedreht, Dr. Müller?

Leitartikel

GVSG: Zu viele Leerstellen

Leitartikel zur Pflegeversicherung

Herr Minister Lauterbach, in der Pflege brennt es lichterloh!

Fazit der Ärztinnen und Ärzte um Dr. Jana de Boniface vom Brustkrebszentrum am Karolinska-Institut in Stockholm ist, dass der Verzicht auf eine vollständige axilläre Lymphknotendissektion bei klinisch nodalnegativen Brusttumoren der Stadien T1–T3 und einem oder zwei Wächterlymphknoten mit Makrometastasen sicher ist, sofern die Betroffenen eine leitliniengerechte Bestrahlung und eine adjuvante systemische Behandlung erhalten.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Klinisch nodalnegativer Brustkrebs

Das Ende der vollständigen axillären Lymphknotendissektion

Schematische Darstellung von Helicobacter pylori.

© Bet_Noire / Getty Images / iStock

Magenkrebsprävention

Helicobacter-pylori-Eradikation: Wirksamkeit hängt vom Risiko ab

Vorstandswahl Anfang Juli

Ein Augenarzt will Kammer-Präsident im Saarland werden

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Zigaretten

KKH: Starke regionale Unterschiede bei Tabakabhängigen

Soll- statt Muss-Bonus für die HZV-Teilnahme: Kann so Patientensteuerung funktionieren?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Augenarzt Dr. Markus Strauß.

© Facharztforum Saar e.V.

Vorstandswahl Anfang Juli

Ein Augenarzt will Kammer-Präsident im Saarland werden

In der Langzeitpflege sei die Qualifizierung von Pflegehilfskräften auf dem Qualifikationsniveau (QN) 3 in hohem Umfang notwendig, da hier der größte Personalaufbau erfolgen müsse, betont Gastautorin Vera Lux.

© HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com / picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Personalbemessung in der Pflege: Es tut sich etwas!

Karl Lauterbach vor einem Schild des "Klinik-Atlas"

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Bund-Länder-Krisentreffen

Forderung nach Auswirkungsanalyse: Klinikreform bleibt Zankapfel

Vor Europawahl am 9. Juni

23 Ärztinnen und Ärzte sind Abgeordnete im EU-Parlament

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Personalbemessung in der Pflege: Es tut sich etwas!

Die Staatssekretärin im sächsischen Sozialministerium, Dagmar Neukirch, zusammen mit dem Team des Heinrich-Braun-Klinikums in Zwickau.

© Sozialministerium Sachsen

Transplantation

Sachsen: Auszeichnung für Engagement bei Organspende

Ambulante Versorgung

Brandenburg: KV will wohnortnahe Versorgung sichern

Zahlen für das Geschäftsjahr 2023

Uniklinik Halle fährt Defizit in Millionenhöhe ein

Ersatzkassen-Modell geht in Praxistest

Startschuss für das Konzept Regionales Gesundheitszentrum

Stethoskop mit der Aufschrift "NHS"

© Iryna / stock.adobe.com

Unterhauswahl im UK

Großbritannien: Zukunft des NHS ist zentral im Wahlkampf

Über Durchschnitt der Vorjahre

Statistikamt: Im Vorjahr über 100 Hitzetote in Berlin

Hitzeaktionstag am 5. Juni

Hitzewellen ängstigen Bewohner in Ballungsgebieten stärker

Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com

Aktuelle Jobangebote für Ärzte