Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

©LANUV

Umweltminister Oliver Krischer: Luftqualität kann durch Mobilitätswende noch besser werden

Die Schadstoffbelastung der Luft ist in Nordrhein-Westfalen im vorigen Jahr im Vergleich zu den Jahren 2021 und 2022 weiter gesunken. Das zeigen die Auswertungen der Messdaten aus dem Jahr 2023 des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV). „Der Trend der letzten Jahre zeigt, dass…

[mehr]
AdobeStock©Werner

Viele Kläranlagen müssen zur Entfernung von Mikroschadstoffen im Abwasser ausgebaut werden

In Haushalten, Industrie und Gewerbe werden mehrere tausend Chemikalien verwendet. Diese vom Menschen hergestellten und verwendeten Substanzen, die bereits in geringen Mengen den Lebensraum Wasser negativ beeinflussen können, werden auch als Mikroschadstoffe bezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel…

[mehr]
©LANUV

Rote Listen für Nordrhein-Westfalen: Aktualisierter Umweltindikator „Gefährdete Arten“ veröffentlicht – Rund 44,4 Prozent der untersuchten Arten sind gefährdet, bedroht oder bereits ausgestorben 

In Nordrhein-Westfalen ist weiterhin ein Großteil der beobachteten Tier-, Pilz- und Pflanzenarten akut…

[mehr]
©LANUV

Umweltmanagement des LANUV extern überprüft: erfolgreiche Validierung nach EMAS

Als einzige Behörde in Nordrhein-Westfalen trägt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) das Umweltmanagement-Gütesiegel der Europäischen Union, das so genannte EMAS-Siegel (Eco-Management and Audit Scheme). Zudem hat das LANUV zum zweiten Mal einen Bericht nach dem Deutschen…

[mehr]