Skip to main content

CME

Schnell-Hilfe: Wie kann ich teilnehmen – Wie finde ich Kurse für mich – Wo finde ich meine CME-Punkte?

Gangstörungen - was der Hausarzt wissen sollte

CME: 2 Punkte

Gangstörungen sind ein häufiges Symptom in der hausärztlichen Praxis. Verschiedene Aspekte der Gangfunktion lassen sich einfach systematisch untersuchen. Diese CME-Fortbildung gibt einen Leitfaden, auf welche Gangmerkmale man bei der Diagnostik, der Verlaufsbeurteilung und der Abschätzung des Sturzrisikos besonders achten sollte. Neue apparative Verfahren können die Gangbeurteilung im ambulanten Bereich unterstützen.

Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

CME: 3 Punkte

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Kurs verschafft Ihnen einen Überblick.

Grundlagen und klinische Anwendung der autogenen Zahntransplantation

CME: 3 Punkte

Die autogene Zahntransplantation stellt eine praktikable Ergänzung oder Alternative zur kieferorthopädischen Behandlung, zur konventionellen prothetischen Versorgung und zur Implantatversorgung dar. In diesem Fortbildungsbeitrag gehen wir für Sie näher auf die Indikationen der autogenen Zahntransplantation ein. Außerdem betrachten wir anhand aktueller Fälle die prognoserelevanten Geschehnisse an Parodontium und Pulpa sowie grundlegende chirurgische Prinzipien und die wichtigsten Aspekte der Nachsorge.

Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

CME: 3 Punkte

Die Schnittbilddiagnostik ist heute fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinien, in denen nichtinvasive Verfahren deutlich an Bedeutung gewinnen. Der CME-Kurs informiert über Modalitäten und Indikationen dieser Diagnostik und weist auf Besonderheiten der Patientenvorbereitung hin.

Liste aller Kurse

Filterbare Liste aller CME-Kurse aus allen Fachgebieten

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

CME: 3 Punkte

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die Abläufe bei der Erstellung einer Therapieempfehlung durch ein MTB, die Besonderheiten präzisionsonkologischer Studien und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung individueller zielgerichteter Therapien.

Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

CME: 3 Punkte

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Kurs verschafft Ihnen einen Überblick.

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica (PMR) zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis (RZA) abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie ein individualisierter Therapieplan erstellt wird und die Patienten erfolgreich durch die Langzeitbehandlung zu führen sind.

Sie haben Fragen?

Detaillierte Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.