Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu können.

 

Hochfrequenz-

und Mikrowellen-technik

deutsch/englisch

Industrielle Automation,

Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution, QM

Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien, QM

Elektro-, Gebäude- und Sicherheits-technik,

Smart Home

aktuelle News aus der Elektronik-Branche

 

Rückführbare Vor-Ort-Kalibrierung jetzt auch für Kraftmessketten und Fügesysteme bis 300 kN

Messtechnikspezialist Kistler erweitert seinen Akkreditierungsumfang erneut um rückführbare
Vor-Ort- und In-situ-Kalibrierungen.

Wer exakt messen will, muss regelmäßig kalibrieren: Nur so lassen sich Präzision und Stabilität von Messgeräten überwachen. Doch speziell in der industriellen Fertigung, wo die Integration von Sensorik zur Prozessüberwachung stetig an Bedeutung gewinnt, stellen Ausfallzeiten der betroffenen Maschinen oder Linien aufgrund von Kalibrierungen eine Herausforderung dar. Hersteller können Maschinenstillstände minimieren, wenn die Kalibrierungen am Betriebsort des Produktionssystems vorgenommen werden und die Sensorik im Idealfall sogar in der Maschine verbleiben kann (In-situ-Kalibrierungen).

Rückführbare Kalibrierungen sind Pflicht in vielen Bereichen. Doch die Anforderungen an diese Kalibrierungen sind hoch. Insbesondere die Automobilindustrie hat mit der IATF16949 einen strengen Standard festgelegt. Immer mehr Industrien wie die Konsumgüterbranche, Medizintechnik oder Luftfahrt folgen mit ähnlichen Vorgaben. Anerkannt werden ausschließlich rückführbare Kalibrierungen – also Kalibrierungen, die auf ein nationales oder internationales Normal in einem Staatsinstitut zurückführbar sind.

 

Die vollständige Titelstory aus dem Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024 lesen Sie hier:

29.05.2024 | Messtechnik

 

1 GHz Quasipeak Echtzeitbandbreite für normkonforme Quasipeak-Messungen

Die TDEMI Ultimate Messempfängergeräteserie ist das neuste Mitglied im Produktportfolio von Gauss Instruments und kombiniert einerseits die neuesten verfügbaren ADC-Technologien mit den leistungsfähigsten FPGAs am Markt sowie modernsten MMICs bis 44 GHz. Das TDEMI Ultimate verfügt standardmäßig über 345 MHz Quasipeak-Echtzeitbandbreite und kann optional auf 685 MHz oder sogar 1 GHz Echtzeitbandbreite für voll normkonforme Quasipeak-Messungen aufgerüstet werden. …weiter

29.05.2024 | Sensoren

 

Digitaler gelgeschützter Relativdrucksensor

Gelgeschützte Drucksensoren im SMD-Gehäuse erfreuen sich aufgrund ihrer vielseitigen Anwendbarkeit breiter Popularität, sei es in der Pneumatik, bei Wearables oder in der Medizintechnik. Nun ist diese preisgünstige und dabei gleichzeitig robuste Bauform auch in einer Ausführung für Relativdruck bis 2 bar erhältlich. …weiter

29.05.2024 | Messtechnik

 

Multi-Produkt-Kalibratoren

Die Multi-Produkt-Kalibratoren 9000, 9010 und 9010+ sind als universelle Kalibrierwerkzeuge für elektrische Kalibrierlabore konzipiert und decken den größten Teil deren Arbeitsbelastung wie Multimeter, Zangenmessgeräte, Ohmmeter, Leistungsmesser und Leistungsanalysatoren, Energiemessgeräte, Wandler, Isolationstester, Prozessmessgeräte, Oszilloskope und viele andere ab. …weiter

29.05.2024 | Qualitätssicherung


Lichtmesstechnik für eine perfekte AR/VR-Welt

Instrument Systems bietet seinen Kunden ein umfangreiches Portfolio zur optischen Qualitätssicherung von AR/VR-Displays entlang der gesamten Produktionskette - angefangen bei den einzelnen AR/VR-Modulen über das separate AR/VR-Display bis hin zum fertig montierten XR Headset-Display. …weiter

29.05.2024 | Messtechnik


Digitaler Massedurchflussmesser für Gase erweitert

Der red-y compact Massedurchflussmesser (MFM) von Vögtlin zeichnet sich durch seine Portabilität, Flexibilität und sein innovatives Design aus. Ab sofort ist er neu auch mit einem Analog/Puls-Modul erhältlich. Der red-y compact ist ein Industriestandard für die Prüfung und Verifizierung von Gasflüssen – von sehr kleinen bis zu 450 ln/min. Eingesetzt wird er in der Pharma, Biotechnologie, Analytik und vielen anderen Anwendungen. …weiter

29.05.2024 | Sensoren

 

Kraft-Momenten-Sensor mit EtherCAT P für Robotik

Der innovative 6-Achsen Kraft- Momentensensor mit Robotic Flange ISO 9409-1 wurde speziell zur Lösung von komplexen Anforderungen in Robotik und Medizintechnik entwickelt. Der leistungsstarke integrierte EtherCAT P Messverstärker mit einem 4-adrigen Kabel sorgt für eine ultraschnelle Datenkommunikation und bildet mit dem Sensor somit ein platzsparendes und leichtgewichtiges Messsystem. …weiter

29.05.2024 | Software

 

Software um Funktionen „Energiemanagement“ und „Instandhaltungsmanagement“ in Anlagenüberwachungen erweitert

Seit mehr als 10 Jahren erstellt AMC Prozessleitsysteme für Anlagenüberwachung und -steuerungen und entsprechende Visualisierungen. Nachdem die neueste Generation dieser Anlagenüberwachungen auf modernsten technischen Standards basiert (webbasiert, HTML5) und eine ansprechende Funktionalität bei der Darstellung von Anlagenzuständen, Trends und Signalverläufen bietet, werden diese Systeme aktuell um die Funktionalitäten Energiemanagement (auch zertifiziert nach DIN ISO 50001) und Instandhaltungsmanagement ergänzt. …weiter

29.05.2024 | Messtechnik

 

Inertiale Messeinheit erfasst und überwacht Arbeitsgeräte sicher

In mobilen Arbeitsmaschinen mit Auslegern gehören das unvorhergesehene Kippen und der Kontrollverlust zu den größten Gefahren für Mensch und Maschine. Sind Personen am Arbeitsprozess beteiligt, wie beispielsweise bei Drehleitern oder sonstigen Auslegern mit Mannkörben, steigt die Gefahr für Leib und Leben. Umso wichtiger, dass die Lage des teleskopierbaren Arbeitsgeräts sicher erfasst und überwacht wird. Die Automatisierungs- und Sensorikspezialisten von STW haben zu diesem Zweck die 6-Achsen-IMU SMX.igs-a entwickelt. …weiter

29.05.2024 | Sensoren


Piezoresistive Miniaturdrucksensoren

Piezoresistive Miniaturdrucksensoren der Serie 8500 von ENDEVCO sind so konzipiert, dass sie sowohl den dynamischen als auch den statischen Druck hochgenau messen. Das einzigartige Design der MEMS-Sensorelemente resultiert in einer extrem hohen Sensorleistung, hohen Resonanzfrequenzen, sowie außergewöhnlicher Linearität und Wiederholbarkeit und praktisch keiner Hysterese. Die Anwendungen reichen von leichten Windmessungen bis hin zu Explosionsdrücken. Eine Vielzahl von Optionen und Varianten ist auf Anfrage verfügbar. …weiter

29.05.2024 | Messtechnik

 

Präzise Inline-Prozessmessung von Dichte und Konzentration in Flüssigkeiten

Flaggschiff und einzigartige Kernkompetenz von proMtec ist das Mikrowellen-Durchstrahlungsverfahren (Transmission) zur direkten Inline-Messung von Konzentration, Feststoffanteil, Dichte von pump- bzw. rührfähigen flüssigen oder pastösen Wasser enthaltenen Medien, Emulsionen, Suspensionen und Schlämmen in höchster Präzision. Einzigartiger Vorteil ist die universelle Anwendungsmöglichkeit sowohl im Prozesshaupt- als auch Nebenstrom (Bypass) durch eine Vielzahl gängiger Prozessadaptierungen – ein Alleinstellungsmerkmal in der industriellen Prozessmesstechnik. …weiter

29.05.2024 | Sensoren

 

CAN-Bus-Anbindung im Sensorgehäuse

Für Kunden, die eine OEM-Lösung als Bindeglied zwischen analoger Sensorik und digitalen CAN-Netzwerken suchen, ist die µCAN-Sensorfamilie das passende Produkt. Ihre miniaturisierte Elektronik ermöglicht den Anschluss einer breiten Palette von Sensoren und kann in kundenspezifische Gehäuse integriert werden. Alle Module sind mit einer High-Speed-CAN-Schnittstelle ausgestattet, die CAN 2.0A und CAN 2.0B unterstützt. Damit werden die Layer-7-Protokolle CANopen, CANopen FD, J1939 und eine Vielzahl herstellerspezifischer Varianten abgedeckt. …weiter

29.05.2024 | Messtechnik

 

Messdaten sicher per Bluetooth übertragen

Bei der drahtlosen Übertragung von Messdaten muss gewährleistet sein, dass die vom Sensor erfassten Werte über das Messgerät ohne Störungen bei den Peripheriegeräten ankommen. Durch die Verwendung der Bluetooth-Funktechnik Version 4.2 werden in der ALMEMO Messtechnik die Messwerte sicher übertragen. Das verwendete Frequenzsprungverfahren bietet hohe Robustheit gegenüber Störungen und koexistierenden WLAN-Netzwerken. Die Bluetooth-Partner wechseln ständig zwischen den zur Verfügung stehenden Funkkanälen, dabei arbeiten beliebig viele Bluetooth-Verbindungen zuverlässig parallel. …weiter

29.05.2024 | Sensoren

 

Extrem kleine Board-Mount Drucksensoren für Pneumatikanwendungen

Kompakte Pneumatikanwendungen erfordern platzsparende Drucksensoren. Hierfür hat Analog Microelectronics GmbH seine Drucksensorserie AMS 6915 mit I2C-Ausgang um eine neue Gehäusevariante mit Metalldruckanschluss erweitert. Die AMS 6915 mit Metalldruckanschluss sind für Relativdruckmessungen in mehreren Druckbereichen von 0…1 bar bis zu 0…10 bar verfügbar. …weiter

29.05.2024 | Software

 

Effizientere Langzeitüberwachungen

Mithilfe der neuen Snapshot-Funktion können Veränderungen in Prozessen und Maschinen, gerade in Langzeitüberwachungen, schneller erkannt werden. Die zusätzliche HTTP(S)-Schnittstelle erlaubt die aktive Kommunikation mit Webservices. Mit der neu implementierten Snapshot-Funktion in ibaPDA können Nutzer der skalierbaren Datenerfassungssoftware Abweichungen oder Anomalien in Prozessen leichter erkennen und noch präziser zuordnen. …weiter

29.05.2024 | Sensoren

 

Wasserstoffsensoren, die die Zukunft stärken

Wasserstoff wird zunehmend als Schlüsselfaktor beim Übergang zu nachhaltigen Energielösungen anerkannt. Seine Vielseitigkeit und umweltfreundlichen Eigenschaften machen ihn zu einer vielversprechenden Alternative für diverse Anwendungen, einschließlich Transport, Energiespeicherung und industrielle Prozesse. Allerdings sind effiziente und zuverlässige Sensortechnologien unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Leistung in wasserstoffbezogenen Umgebungen zu optimieren.

Obwohl Wasserstoff als saubere Energiequelle beispiellose Vorteile bietet, birgt er aufgrund seiner leichten Entflammbarkeit auch potenzielle Sicherheitsrisiken. Daher ist eine zuverlässige Wasserstoffgaserkennung von entscheidender Bedeutung, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern.

Angst+Pfister Sensors and Power strebt danach, innovative Sensorlösungen zu entwickeln, die es der Industrie ermöglichen, das Potenzial der Wasserstofftechnologie sicher und effizient zu nutzen. …weiter

 

Kommunikation ist der Schlüssel für eine effiziente Einsatzkoordinierung

In Zeiten von Naturkatastrophen oder anderen Großschadensereignissen im In- und Ausland ist eine schnelle und effiziente Kommunikation entscheidend für die Rettung von Menschenleben und die Koordination von Hilfsmaßnahmen.

Hier spielt die Satellitenkommunikation eine zentrale Rolle, da sie unabhängig von terrestrischen Infrastrukturen funktioniert, die durch die Katastrophe beschädigt oder zerstört sein können.

Satelliten ermöglichen eine Kommunikation über große Distanzen hinweg und sind nicht auf lokale Netzwerke angewiesen. Dies ist besonders wichtig, wenn herkömmliche Kommunikationsmittel wie Telefonleitungen, Mobilfunkmasten oder Internetverbindungen ausgefallen sind. Mobile Satellitenkommunikationssysteme können schnell eingerichtet werden. Transportable Satellitentelefone oder mobile Satelliten-Internetstationen können innerhalb kürzester Zeit in den betroffenen Gebieten einsatzbereit gemacht werden, um die lebenswichtige Kommunikation zwischen den Rettungskräften und der Außenwelt zu gewährleisten.

Satellitenkommunikation ist zudem robust gegenüber den meisten Naturkatastrophen. Sie bietet eine konstante und zuverlässige Verbindung, die für die Koordination von Rettungs- und Hilfsaktionen unerlässlich ist. Durch die Satellitenkommunikation können Hilfsorganisationen weltweit miteinander vernetzt werden. Dies ermöglicht einen schnellen Informationsaustausch und die Koordination internationaler Hilfsmaßnahmen.

Die digitale Transformation hat auch bei der Katastrophenhilfe Einzug gehalten. Wo früher Sprachkommunikation im Vordergrund stand, möchte heute auf die Übermittlung von hochauflösenden Fotos und Videos nicht verzichtet werden, damit sich die zentrale Einsatzkoordination ein möglichst genaues und authentisches Bild von der Situation vor Ort machen und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Im Gegenzug wird es den eingesetzten Kräften erleichtert, sich vor Ort zurechtzufinden, wenn z.B. auf aktuelles Kartenmaterial zurückgegriffen werden kann.

 

Die vollständige Titelstory aus hf-praxis 6-2024 lesen Sie hier:

19.5.2024 | Messtechnik

 

VNA mit einer Bandbreite bis 43,5 GHz

Der S5243 ist ein 2-Port-Vektor-Netzwerkanalysator mit 43,5 GHz und damit Copper Mountains´ Compact-VNA mit der höchsten Frequenz. Er zeichnet sich durch mehrere herausragende Merkmale aus. Zu diesen zählen ein hervorragender Dynamikbereich und eine hohe Messgeschwindigkeit, die präzise und schnelle Messungen ermöglichen …weiter

19.5.2024 | Antennen

 

Embedded Fullband-GNSS-Antenne

Die TW3997 ist eine Fullband-Antenne, die mit der Accutenna-Technologie bestmögliche Empfangssicherheit gewährleistet. Die Antenne deckt die globalen Navigationssysteme GPS/QZSS (L1/L2/L5/L6), GLONASS (G1/G2/G3), Galileo (E1/E5a/E5b/E6), BeiDou (B1/B2/B2a/B3) und NavIC (L5) einschließlich der regional verfügbaren satellitenbasierten Augmentationssysteme (SBAS) WAAS (Nordamerika), EGNOS (Europa), MSAS (Japan) oder GAGAN (Indien) sowie der L-Band-Korrekturdienste ab. …weiter

19.5.2024 | Bauelemente

 

Dämpfungsglied ist programmierbar bis 31,5 dB von 0,1 bis 44 GHz

Das Modell RCDAT-44G-30 von Mini-Circuits ist ein programmierbares Dämpfungsglied mit einem Dämpfungsbereich von bis zu 31,5 dB, der in 0,5-dB-Schritten bei Frequenzen von 100 MHz bis 44 GHz präzise einstellbar ist. …weiter

19.5.2024 | Antennen

 

Hornantennen fürs Labor

A-Info, der Partner für jede Art von Präzisionsantennen, hat eine neue Serie an Hornstrahlern auf den Markt gebracht. Die konischen Hornantennen der LB-CNH-Serie verfügen über vier Arten der Polarisation: linear, zirkular (RHCP/LHCP), dual linear und dual circular. Des Weiteren sind die konischen Hornantennen der YLB-Serie linear polarisiert. …weiter

19.5.2024 | Messtechnik

 

Tragbarer Vektor-Netzwerkanalysator

Siglent präsentierte die neueste Generation seiner Handheld-Vektor-Netzwerkanalysatoren, die SHN900A-Serie. Diese Serie umfasst drei Modelle mit maximalen Frequenzen von 14, 20 und 26,5 GHz. Die SHN900A-Analysatoren bieten herausragende technische Spezifikationen und vereinen Vektornetzwerkanalyse, Spektrumanalyse, Kabel- und Antennentests sowie Zeitbereichsanalyse in einem tragbaren Gerät. …weiter

19.5.2024 | Software

 

HF-Design-Migrationsfluss für den N6RF+-Prozessknoten von TSMC

Keysight Technologies, Synopsys und Ansys stellten einen neuen integrierten HF-Design-Migrationsfluss von TSMCs N16-Prozess auf die N6RF+-Technologie vor, um die Anforderungen an Leistung, Performance und Fläche (Power, Performance and Area, PPA) der anspruchsvollsten integrierten Wireless-Schaltungsanwendungen von heute zu erfüllen. Der neue Migrations-Workflow integriert Millimeterwellen- (mmWave) und HF-Lösungen von Keysight, Synopsys und Ansys in einen effizienten Designflow, der das Re-Design von passiven Bauelementen und Design-Komponenten für den fortschrittlicheren HF-Prozess von TSMC optimiert. …weiter

 

19.5.2024| Components

 

Two-Stage GaAs pHEMT LNA

The Guerrilla RF GRF2176 is a two-stage GaAs pHEMT low noise amplifier targeting high-performance wireless infrastructure applications. The second stage can be bypassed with an independent control pin, thus allowing the device to support high and low gain modes of 32.4 and 15.8 dB, respectively. …weiter

19.5.2024 | Antennen

 

Passiv-Radar-System zur verdeckten 3D-Positionsbestimmung

Dieses neuartige System setzt sich aus mindestens drei Sensoreinheiten zusammen. Jede Einheit besteht aus zwei Antennen, einem Mehrkanalempfänger sowie einer Rechnerplattform. Dabei werden Rundfunksignale und die Signale, die durch Reflexion von Objekten im Luft- und Bodenraum entstehen, empfangen und ausgewertet. …weiter

19.5.2024 | Messtechnik


Leistungsanalysatoren bis 12 kW

Die NPA-Serie von Rohde & Schwarz ist eine Familie von kompakten Leistungsanalysatoren. Die Tester sind für die Charakterisierung von AC/DC-Last- oder Ruhestrom ausgelegt und haben eine Grundgenauigkeit von 0,05%. Die Analysatoren ermöglichen Leistungsmessungen in einem breiten Spektrum von 50 µW bis 12 kW und ermöglichen die Signalerfassung von DC bis 100 kHz bei einer Abtastrate von 500 kS/s…weiter

19.5.2024 | Bauelemente

 

Ultrakompakter Schwingquarz

Der US-amerikanische Hersteller AKER Technology stellte mit der Serie C16 seinen neuesten kompakten Schwingquarz mit ausgezeichneter Vibrations- und Schockbeständigkeit und einem Frequenzbereich von 24 bis 60 MHz vor. In der kleinen Bauform 1,6 x 1,2 mm und einer Höhe von nur 0,4 mm können bis zu ±10 ppm erreicht werden. …weiter

19.5.2024 | Messtechnik

 

Selektive Ausgabe von IQ-Datenströmen

Die Spektrumanalyzer von Aaronia zeichnen sich durch ihre extrem hohe Bandbreite und Geschwindigkeit aus. Ein weiterer Aspekt ist die Aufzeichnung von IQ-Daten in Echtzeit sowie die Möglichkeit, diese zu einem späteren Zeitpunkt detailliert auswerten zu können. Basis hierfür ist eine möglichst effiziente Kompressionslogik. …weiter

19.5.2024 | Antennas


Trihedral Corner Reflectors Enhance Radar and Antenna Testing Accuracy

Pasternack has announced the launch of its new trihedral corner reflectors. These reflectors, featuring a unique trihedral design, are poised to revolutionize radar and antenna testing applications by optimizing signal reflection and measurement accuracy. …weiter

19.5.2024 | Software

 

Spectrum-Analyzer-Software für bis zu acht parallele Signale

Spectrum-Analyzer-Software für bis zu acht parallele Signale

Tektronix, Inc. gab die Veröffentlichung seiner SignalVu Spectrum Analyzer Software Version 5.4 für die Mehrkanal-Modulationsanalyse von bis zu acht Signalen parallel bekannt. Ingenieure können diese Software verwenden, um ihr vorhandenes Oszilloskop in einen umfassendes Testgerät für drahtlose Systeme zu verwandeln, anstatt in einen speziellen Tester wie einen Vektorsignalanalysator zu investieren. …weiter

19.5.2024 | Funkchips und -module

 

Verbesserte IR-Transceiver-Module

Rutronik führt ab sofort die verbesserten IR-Transceiver-Module von Vishay.

Die TFBS4xx- und TFDU4xx-Serien verfügen über den neuesten In-House-IC sowie Oberflächenemitter-Chip-Technologie von Vishay und ermöglichen dadurch eine um 20% längere Verbindungsdistanz von bis zu 1 m. Zusätzlich punkten sie durch eine bessere ESD-Widerstandsfähigkeit bis 2 kV und unterstützen Datenraten von bis zu 115,2 kbit/s. …weiter

 

19.5.2024 | Test & Measurement

 

IEEE 802.11be Test System WiFi 7 Solution for Advanced Wireless Testing

ETS-Lindgren, the renowned leader in testing and measuring wireless devices, is gearing up to optimize their products using Anritsu’s Wireless Connectivity Test Set MT8862A to capitalize on the revolutionary advancements brought forth by WiFi 7 (IEEE802.11be). As one of the first-to-market WiFi 7 Solutions available, users now have a proven test system for performance verification testing of wireless devices in accordance with IEEE Standard 802.11be. …weiter

11.5.2024 | Netzwerke und Kommunikation

 

Vorausschauend vernetzen und dezentral automatisieren – es ist so einfach, wie es klingt!

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur „hintersten Ecke“ zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.

In vielen Gebieten findet seit den frühen 2000er Jahren ein starkes Wachstum des Marktes für Breitbandzugänge statt. Infolgedessen werden zunehmend Glasfasern (LWL) verlegt. FTTH (Fiber to the Home) bedeutet, dass die Datenübertragung von der Vermittlungsstelle bis zum Anschluss des Kunden vollständig über Glasfaser erfolgt.

Im Rahmen von DigitalPakt Schule werden immer häufiger auch Schulgebäude mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Wichtig ist hier, ebenso wie im Eigenheim, dass die zur Verfügung stehende Bandbreite in den einzelnen Zimmern tatsächlich ankommt. Liegt ein Breitbandanschluss vor, ist es von Vorteil, wenn eine strukturierte Netzwerklösung im gesamten Gebäude den reibungslosen Datentransfers sicherstellt.

OpDAT-Lösungen machen hohe Bandbreiten überall im Gebäude nutzbar

Eine optimale Verbindung zwischen Straßennetz und Gebäudeverkabelung ermöglicht beispielsweise der kompakte FITH-Anschlusspunkt OpDAT APL. Er kann als Aufputz-Gehäuse oder auf Tragschienen installiert werden.

 

Die vollständige Titelstory aus Haus und Elektronik 3-2024 lesen Sie hier:

11.5.2024 | Aktuelles

 

Wir elektrisieren gemeinsam! the electrify club – Netzwerk der Elektrobranche

Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH, ein mittelständisches Unternehmen der Elektrobranche, hat ihr Partnernetzwerk neu konzipiert und für Privatpersonen geöffnet.

Seit über 30 Jahren produziert das Unternehmen unter der Führung der Familie Schiegl hochwertige Energieverteiler und Ladestationen. Im Jahr 2021 wurde das Elektro-Partner Netzwerk ins Leben gerufen, um den Austausch mit Partnern und Kunden zu intensivieren und Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Mit über 200 Partnern hat sich das Netzwerk in den letzten drei Jahren dynamisch weiterentwickelt. …weiter

11.5.2024 | Netzwerke und Kommunikation

 

Hochwertige Glasfaserverkabelung im Haus aus einer Hand

Televes komplettiert mit den neuen Glasfaser-Teilnehmeranschlüssen (Gf-TA) OB4LC sein Produktportfolio für eine leistungsfähige Glasfaserverkabelung in Gebäuden. Als FTTH- Vollsortimenter bietet Televes damit alle Produkte für eine moderne Glasfaserverteilung im Haus aus einer Hand, inklusive der dazugehörigen Mess- und Prüftechnik.

Wie gewohnt hat der TK-Experte für alle Infrastrukturen auch bei den neuen Gf-TA viel Wert auf eine hochwertige Ausstattung und eine einfache Installation gelegt. …weiter

11.5.2024 | Energietechnik

 

Energie-Management-System optimiert Verbrauch und senkt Kosten

Das Energie-Management-System qenergy von Entratek verspricht mehr Effizienz und Kostenersparnis für Haushalte und Unternehmen. Denn es ist ein intelligentes System, das perfekt aufeinander abgestimmte Photovoltaikanlagen, Wallboxen, Wärmepumpen und Stromspeicher miteinander verbindet.

Durch innovative Technologien und intelligente Funktionen ermöglicht qenergy eine präzise Steuerung und Überwachung des gesamten Energiesystems. …weiter

11.5.2024 | KNX

 

Modbus-Integration mit Zusatzfunktionen

Das neue MDT KNX Modbus Gateway RTU485 des deutschen KNX-Herstellers MDT bietet zahlreiche praktische Funktionen und erleichtert so die Einbindung beispielsweise von Wärmepumpen, Klimageräten, Photovoltaik Wechselrichtern oder Ladestationen. Das neue Modbus Gateway ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch zwischen Modbus RTU- und KNX-Geräten. So haben die KNXperts das Modbus-Gateway mit vielen komfortablen Zusatzfunktionen ausgestattet, wie mathematische Funktionen, die Vergleicher-Funktion und bis zu zehn Meldetextfunktionen. …weiter

11.5.2024 | Netzwerke und Kommunikation

 

LTE/WLAN-SoHo-Router auch für daheim

EFCO stellte einen 4G-WLAN-Router auch für den Heimgebrauch vor. Der TCR100 ist ein LTE-A/Cat 6-Router, der zudem Dualband-WLAN sowie zwei Ethernet-Ports zum direkten Anschluss von Geräten bietet. Mit seinen WLAN- und WLAN-Protected-Tasten lässt sich das Gerät für den Einsteiger schnell und problemlos einrichten.

Für erfahrene Anwender bietet sein RutOS-Betriebssystem sowie seine integrierte Firewall umfangreiche Möglichkeiten, die Einstellungen anzupassen. Der TCR100 basiert auf den bewährten Plattformen von Teltonika und überzeugt Privatanwender durch seinen ausgesprochen interessanten Preis. …weiter

11.5.2024 | Lichttechnik

 

Drahtlose Lichtsteuerung neu gedacht

Passend zum Thema Smart Lighting, ist bei LED Linear seit März 2024 die neue IN.finite Casambi 4CH als Nachfolger der zweikanaligen Variante verfügbar. Sie unterstützt Planer und Eigentümer bei der Reduktion des Energieverbrauches von Gebäuden durch die bedarfsgerechte Steuerung von Leuchten. Eine Vielzahl von konstantspannungsbetriebenen Leuchten und LED-Bändern lassen sich mit bis zu vier Kanälen problemlos ansteuern. …weiter

11.5.2024 | Sicherheitstechnik

 

Rauchwarnmelder-Lösungen für komplexe Anforderungen der Zukunft

Ei Electronics präsentiert auf der Brandschutzmesse Feuertrutz am 26. und 27. Juni in Nürnberg Rauchwarnmelder-Lösungen, die sich nahtlos in digitale Gebäudeinfrastrukturen einfügen lassen. Viele Betreiber nutzen die anstehenden normativ empfohlenen Rauchwarnmelder-Wechsel nach zehn Jahren Betriebsdauer, um ihre Bestände für die zunehmend komplexer werdenden Anforderungen der Zukunft zu optimieren. . …weiter

11.5.2024 | Elektroinstallation

 

Sicherheit & Komfort mit intelligenten Steckdosen

GEWISS stellte unlängst die neueste Range an hochmodernen Steckdosen mit integriertem Fehlerstromschutz vor. Sie macht die Nutzung von Haushaltsgeräten für die ganze Familie sicherer: Der eingebaute Fehlerstromschutz erkennt defekte Geräte und trennt sie schnell vom Netz, ohne die Stromversorgung im übrigen Haushalt zu unterbrechen.

Passend zu allen gängigen Schalterprogrammen gibt es die intelligenten Steckdosen jetzt auch im Abdeckungsmaß 55 und in der beliebten Farbe Verkehrsweiß …weiter

11.5.2024 | Netzwerke und Kommunikation


Nachhaltigkeit für Kupfer- und Glasfaserkabel

Die BU Multimedia Solutions (MMS) der Prysmian Group bringt mit Green Connect eine komplett nachhaltige Produktline für die Bereiche Kupfer- und Glasfaserkabel auf den Markt. Die BU MMS hat die zukunftsweisende Draka UC-Produktreihe auf Basis der neuesten Forschungsergebnisse in der Materialwissenschaft und fortschrittlicher Herstellungsverfahren entwickelt.. …weiter

11.5.2024 | Energietechnik


KI zur effizienten Steuerung von Solarthermieanlagen

SAMSON, ein weltweit ausgerichteter Anbieter von Regeltechniklösungen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, hat ein wegweisendes Forschungsprojekt auf Basis von Machine Learning (ML) gestartet, das eine verbesserte Nutzung erneuerbarer Energiequellen ermöglicht und einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leistet.

Das Projekt, das einen Umfang von 1,92 Mio. Euro hat, wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Es konzentriert sich auf die Entwicklung eines selbstlernenden Algorithmus, der Netzeinspeise- und Übergabestationen, insbesondere für Solarthermieanlagen, optimieren soll. …weiter

11.5.2024 | Gebäudeautomation

 

Aktuelles Gebäudeenergiegesetz fordert energieeffiziente und intelligente Gebäude

Zum 1.1.2024 trat das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft, welches in Deutschland die gesetzlich erforderlichen Anforderungen an Gebäude in Bezug auf die Energieeffizienz regelt.

Die Gebäudeautomation erhält mit der Neuauflage des Gesetzes eine stärkere Bedeutung. Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Kosten für Installation und Wartung der geforderten Automatisierungssysteme sind drahtlose Lösungen. …weiter

11.5.2024 | Software


Erfolgreiche Digitalisierung im SHK-Handwerk

Die kostenfreie App EuroSoft connect erlaubt eine normkonforme Erfassung und Dokumentation von Mess- und Prüfaufgaben. Im Arbeitsalltag sehen sich SHK-Handwerker mit einer Vielzahl an Mess-, Prüf- und Dokumentationsaufgaben konfrontiert. Mit der kostenfreien App EuroSoft® connect bietet AFRISO die passende digitale Lösung, um Abläufe zu verschlanken, zu vereinfachen – und gleichzeitig alle Anforderungen an eine normgerechte, professionelle Dokumentation zu erfüllen. …weiter

28.04.2024 | Stromversorgung

 

Aus Erfahrung lernen: Qualitätskriterien für gute Netzteile

In der Wahrnehmung vieler Anwender ist das Netzteil ein vernachlässigbarer Commodity-Artikel  – also eine Baugruppe, auf dessen Auswahl mitunter nicht viel Sorgfalt gelegt wird. Meist ist nur der Preis das wichtigste Beschaffungskriterium. Doch das ist viel zu kurz gedacht. Augen auf, heißt deshalb die Prämisse bei der Auswahl der richtigen Bauteile für ein leistungsfähiges und qualitativ hochwertiges Netzteil. Denn Sie wissen es selbst, jeder Ausfall wird richtig teuer.

Lassen Sie uns die Problematik an einem Beispiel verdeutlichen. Das dargestellte Flyback-Netzteil  mit einer Ausgangsleistung von etwa 5 bis 20 Watt ist ein klassischer Vertreter seiner Art: Es weist keinerlei Besonderheiten auf, die auf den ersten Blick eine besondere Sorgfalt bei der Auswahl des Lieferanten nahelegen würden. An den Eingangsklemmen links oben wird die Netzwechselspannung Uin eingespeist, an den beiden Klemmen parallel zur Kapazität C3 wird die Ausgangs-Gleichspannung Uout zur Verfügung gestellt. Das Netzteil enthält im Wesentlichen einen Transformator, einen Gleichrichter, einen Regel-IC (IC4) und einen Schalttransistor T1. Die Steuergröße für den Regel-IC liefert der Optokoppler IC3. Ein Netzteil, scheinbar wie aus dem Katalog für Massenware – aber ist es sinnvoll und gerechtfertigt, bei der Beschaffung einfach nach dem Preis vorzugehen?

 

Die vollständige Titelstory aus PC & Industrie 6-2024 lesen Sie hier:

28.04.2024 | Stromversorgung

 

Multi Use Power für die Schiene

Mit der neuen Chrome II-Serie von Delta Electronics hat Neumüller Elektronik nun drei Leistungsklassen: 30/60/100 Watt Hutschienennetzteile im Portfolio, die sowohl für Industrieautomation als auch Gebäudeautomation einsetzbar sind – der Formfaktor nach DIN 43880 für die entsprechenden Schaltschränke macht es möglich. …weiter

28.04.2024 | Industrie PCs

 

Leistungsfähiges und superflexibles Rugged Tablet

Für professionelle Anwender, die ein kompaktes und robustes Tablet suchen, setzt das M116TG von TL Electronic derzeit einen hohen Standard. Die Serie wurde entwickelt, um härtesten Bedingungen standzuhalten und kombiniert Langlebigkeit mit außergewöhnlicher Leistung. …weiter

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel