Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Inhalte

© Vasyl – stock.adobe.com

Verkehrslärmbelastung und Herz-Kreislauf-Gesundheit

-

Epidemiologische Studien haben ergeben, dass Verkehrslärm das Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität erhöht, und es gibt solide Hinweise auf ischämische Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Schlaganfall.

© strichfiguren.de – stock.adobe.com

Arbeitsschutz kann dazu beitragen, dass Integration gelingt

-

Zugewanderte Arbeitnehmende bringen unterschiedliche Voraussetzungen für sicheres und gesundes Arbeiten mit. Darauf müssen sich Betriebe und Einrichtungen im Arbeitsschutz einstellen.

© Akarawut – stock.adobe.com

Persönliche Schutzausrüstung: Nachhaltig sicher

-

Ob Helm, Gehörschutz oder Sicherheitsschuhe - persönliche Schutzausrüstung hat die Aufgabe, die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten zu erhalten.

© karelnoppe – stock.adobe.com

Mögliches Gesundheitsrisiko durch den Umgang mit arsenbelasteten historischen Büchern

-

Nachdem bekannt wurde, dass historische Bücher, insbesondere des 19. Jahrhunderts, mit Arsen belastet sein können, melden aktuell immer mehr Bibliotheken deutscher Universitäten und Landesbibliotheken, dass eventuell betroffene Bücher aus den öffentlich zugänglichen Beständen entfernt und sicher untergebracht werden.

© auremar – stock.adobe.com

In deutschen Kellern lauert ein radioaktives Gas

-

Einer von 20 Lungenkrebsfällen in Deutschland geht auf Radon zurück. Der Boden hierzulande enthält so viel des radioaktiven Gases, dass es sich in Kellern und damit auch in Häusern anreichen kann.

Aus dem Heft

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder – A­llgemeine Grundlagen

-

Durch den enormen technischen Fortschritt des letzten Jahrhunderts sind elektromagnetische Felder heutzutage eine allgegenwärtige physikalische Erscheinung. Ausgehend von den grundlegenden Eigenschaften gibt dieser Beitrag einen Überblick über nachgewiesene Wirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen und die daraus abgeleiteten Grenzwerte werden vorgestellt. Andreas Deser

© Foto: Andrea Piacquadio
HF-EMF und Gesundheit

Gesundheitliche Wirkungen hoch­frequenter elektromagnetischer Felder

-

Rundfunk, Fernsehen, Mobilfunk und drahtlose Netzwerke sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Alle diese Anwendungen nutzen zur Informationsübertragung hochfrequente elektromagnetische Felder. Der folgende Beitrag gibt Auskunft über den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Wirkungen dieser Felder. Blanka Pophof

Gefährdungsbeurteilung

Bewertung der Exposition von ­Beschäftigten durch elektro­magnetische Felder am Arbeitsplatz

-

Nach § 3 der Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, festzustellen, ob am Arbeitsplatz von Beschäftigten elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder (kurz: EMF) auftreten und ob durch eine damit verbundene Exposition Gefährdungen für die Gesundheit und die Sicherheit entstehen. Liegt eine unzulässige Exposition vor, so muss der Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen. Dieser Artikel erläutert die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung exemplarisch an zwei Beispielen. Carsten Alteköster et al.

Die Annahmequote bei unterschiedlichen ­Gestaltungsmodellen des betrieblichen ­Eingliederungsmanagements (BEM)

-

J. Neumann1

V. Scherenberg2

1Performa Nord, Zentrum für Gesunde Arbeit, Arbeitsmedizinischer Dienst, Bremen

2APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, Bremen

(eingegangen am 20.04.2024, angenommen am 10.05.2024)

The acceptance rate for different design models of occupational integration...

© Foto: privat

Kennen Sie das Havanna-Syndrom?

-

Als Havanna-Syndrom werden unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen und Übelkeit unbekannter Herkunft bezeichnet, die erstmals 2016 bei Diplomaten und Angehörigen der US-Botschaft in Havanna beschrieben wurden. In den Folgejahren wurden weitere Fälle von US-Diplomaten und deren...

Arbeitsschutz

Gehörschutz für Personen ­ im Arbeitslärm

-

Gehörschutz ist auch heute noch bei vielen Arbeitstätigkeiten die einzige Möglichkeit, das Gehör vor lärmbedingter Schwerhörigkeit zu schützen. Die arbeitsmedizinische Vorsorge (AmV) ist in das System zur Prävention am Arbeitsplatz eingebunden. Die ärztliche Beratung zur Lärmgefährdung und zum Gehörschutz ist dabei von erheblicher Bedeutung.
Der folgende Beitrag beleuchtet verschiedene Aspekte zu diesem Thema. Peter Sickert

Berufliche Lärmschwerhörigkeit

-

Artikel als PDF












Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.














Die berufliche Lärmschwerhörigkeit gehört – nach wie vor – zu den häufigsten Berufskrankheiten. Im...

Lärmvorsorge

Neuer Standard für die ­arbeitsmedizinische Lärmvorsorge1

-

Die neue Empfehlung „Lärm“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist Teil der im August 2022 erschienenen „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“. Sie hat den DGUV Grundsatz G 20 als neuen Standard für die arbeitsmedizinische Vorsorge abgelöst und dient dazu, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte bei der Gestaltung der Vorsorge zu unterstützen. Peter Hammelbacher

Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit

Lärmschwerhörigkeit (BK 2301)

-

Die berufliche Lärmschwerhörigkeit zählt zu den häufigsten Berufskrankheiten. Sie entwickelt sich schleichend und wird von den Betroffenen oft erst spät bemerkt, vor allem im privaten Umfeld. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie die Wahrscheinlichkeitsdiagnose einer Lärmschwerhörigkeit gestellt wird und wie sie von anderen
Formen chronischer Schwerhörigkeit abgegrenzt werden kann. Tilman Brusis

Eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie

Hand-Arm-Vibrationsdosis und arbeitstechnische Voraussetzungen für die Berufskrankheit Nr. 2103

-

Artikel als PDF












Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.


















Y. Sun1, F. Bochmann1

J. Dohlich2, W. Eckert3

B. Ernst1, C. Freitag1

U. Kaulbars1,4, U. Nigmann2...

Aufgaben der Gesundheitsämter

Investition in die Zukunft

-

Die Aufgaben der kommunalen Gesundheitsämter zur Förderung und zum Erhalt der psychischen Gesundheit sind vielfältig und abwechslungsreich: Sie bewegen sich im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und bevölkerungs­medizinischer Verantwortung. Gerade vor dem Hintergrund stetiger Krisen und zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen sind die Angebote der Gesundheitsämter eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Christiane Schlang et al.

Bevölkerungsbasiert, sozialmedizinisch und präventiv

Das öffentliche Gesundheitswesen

-

Artikel als PDF












Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.














Neben der stationären und der ambulanten individualmedizinischen Versorgung ist das...

Zahnmedizinische Prävention

Zahnmedizinische Prävention im Öffentlichen Gesundheitsdienst

-

Die zahnmedizinische Prävention mit Gruppen- und Individualprophylaxe gilt als Vorzeigeprojekt im Public-Health-Bereich. Um die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern und aktuelle Erkenntnisse der Public Health-Forschung zu berücksichtigen, besteht jedoch Weiterentwicklungs- und Handlungsbedarf. Esther Hörschgen et al.

© Foto: chiew-stock.adobe.com
Infektionsschutz

Meldepflichten im Infektions­schutzgesetz

-

Eine der zentralen Aufgaben der Gesundheitsämter ist der Infektions­schutz in der Bevölkerung. Hierzu werden im Infektionsschutzgesetz Aufgaben und Ziele sowie die rechtlichen Möglichkeiten der Umsetzung von Schutzmaßnahmen festgelegt, einschließlich der möglichen Einschränkung von Grundrechten, wo dies zum Schutz der Bevölkerung erforderlich ist. Im folgenden Beitrag sollen zunächst die Regelungen des Infektionsschutzgesetzes zum Meldewesen und die damit verbundenen Aufgaben der Gesundheitsämter vorgestellt werden. Im Anhang werden anhand verschiedener Beispiele die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Meldepflichten vorgestellt und ein Ausblick auf mögliche neue Entwicklung gegeben. Ursel Heudorf et al.

Erkennen und Bewältigen von Einsamkeit im betrieblichen Kontext*

-

Artikel als PDF












Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.


















M. Rahnfeld

L. Stieler

Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen ­Gesetzlichen...