Titel     Erscheinungsdatum 
« zurück    weiter »
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 12/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Ein Erfolgsmodell stellt sich vor - THEA mobil / Neue Wege gehen - Ökologische Nachhaltigkeit / Schritt für Schritt zurück in den Alltag - ZidA: ein Alltagstraining für Klienten mit Schlaganfall / Big City Challenge - Großstadttraining in Paris / Berufspolitische Arbeitsinhalte für das nächste Jahr - DVE-Schwerpunkte 2019 / Haftungsrisiken von Ergotherapeuten
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 11/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Ergonomisch arbeiten im Housekeeping - Ergotherapie in der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Eine Kooperation mit einem Tourismusbetrieb / Lebe dein Leben gut. Das "Do-Live-Well" Framework / Ein Paradebeispiel für multidisziplinäre Entscheidungsfindung. Die Kings Older Persons Assessment Unit (KOPAU) / Für (mehr) Qualität in der Ausbildung. Das neue WFOT-Antragsverfahren / Einkommen-, Umsatz- und Gewerbesteuer - wann greift was?
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 10/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Handtherapie alltagsnaher gestalten. Eine empirische Untersuchung zu den Erwartungen niedergelassener Orthopäden / Betroffene beraten und sensibilisieren - Autofahren nach Schlaganfall / Sensible Therapiegefährten auf vier Beinen - Alpakatherapie / Update Kassenverhandlungen. Resümee zu den Vergütungen im zweiten Jahr des HHVG
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 09/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Plain Language Summary: Evidenz für jedermann / Wissenschaft und Forschung in der Ergotherapie voranbringen - Gründung der Deutschen Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft (DGEW) und der Deutschen Ergotherapiestiftung (DETS) / Wenn das Leben zu früh beginnt … - Ergotherapie auf der Neonatologie / Die Handfunktion anbahnen - Hemiplegie / Ihre Meinung ist gefragt! - Kompetenzprofil Ergotherapie / Schwerbehinderung und ihre Bedeutung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 08/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Sicherheit und Zuversicht vermitteln - Relevanz kindlicher Bindungsmuster für Entwicklung und Therapie / Einfache Idee - große Wirkung. Probewohnen in den klinischen Phasen A-D / Nutzerorientierte Optimierung von Hilfsmitteln - Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt InGeTec / Ambulante Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie - Ergebnisse einer Umfrage des DVE-Fachausschuss Psychiatrie (Teil 2) / Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung / Interview mit Arnd Longrée und Andreas Pfeiffer
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 07/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Ein Weg zu nachhaltiger Teilhabe. Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) - Teil 2 / Hält Denken und Fühlen aktiv - Kognitive Stimulationstherapie (KST) bei Demenz / Gut vorbereitet in den Schulalltag starten. Das iPunkt! Training für Vorschulkinder® / Ambulante Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie - Ergebnisse einer Umfrage des DVE-Fachausschuss Psychiatrie (Teil 1) / Überstunden: Vertragliche Regelungen und Ausgleich / Plain Language Summary: Evidenz für jedermann
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 06/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Ein Weg zu nachhaltiger Teilhabe. Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) - Teil 1 / Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten - Ergotherapie in der Palliative Care / Ich: Gesund und ausgeglichen! Achtsamkeit in der therapeutischen Arbeit / GKV-Spitzenverband strebt kompetenz-orientierte Anbieterqualifikationen an - Zertifizierte Präventionsangebote in der Ergotherapie / Betriebliche Übung - das sollten Sie wissen
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 05/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Berufliche Bildung als therapeutisches Potenzial begreifen - Ergotherapie im Maßregelvollzug (MRV) / Individuelle Ressourcen berücksichtigen - Alltagstransfer / Kommunikations- und ressourcengestützt - Das K.U.R.-Konzept Peters® / Die heilberufliche Verschwiegenheit - Outsourcing von Dienstleistungen wird straffrei / Die Behandlung Querschnittsgelähmter kontinuierlich weiterentwickeln - Der DMGP-Arbeitskreis Ergotherapie
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 04/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Empowerment für ein selbstbestimmtes Sexualleben - Informationsflyer bei traumatischer Querschnittslähmung / Familien im Spannungsfeld von Bildung und Gesellschaft - Bildung und Zukunft / Brücken bauen in eine unbekannte Welt - Behandlungsansätze bei Menschen mit Demenz / (A)Praktisch den Alltag bewältigen - Ergotherapie bei Apraxie / Zwei Drittel - ein Drittel. Zum Koalitionsvertrag und zum Personal der GroKo / Was Sie über Nachträge im Arbeitsvertrag oder Änderungskündigungen wissen sollten / Neues vom Bieler Modell / Die Biologie des Geistesblitzes - Interview mit Dr. Henning Beck
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 03/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Partizipation im Schulalltag ermöglichen - Response to Intervention (RtI) / Eine Stimme für mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität. Der Versorgungsprozess mit einem Kommunikationsgerät / Ein "Sixpack" für die Ausbildungsqualität macht Schule! Empfehlungen des DVE-Ausbildungsausschusses / Tim erzählt und Frau Schmidt begründet - Clinical Reasoning bei Störungen der Fein- und Grafomotorik / Eine Chance für ergotherapeutische Angebote - Das Präventionsgesetz / Gewalt in der Berufsausübung
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 02/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Sich selbst regulieren lernen - ET-SI bei Säuglingen und Kleinstkindern mit Regulationsstörungen / Aufwärts - Therapeutisches Klettern bei Multipler Sklerose / Schreiben ist (k)ein Kinderspiel - Assessment: Here's How I Write / Zeit zu handeln! Zur Situation der Ergotherapie-Ausbildung in Deutschland / Probearbeiten, Hospitation und Einfühlungsverhältnis
  • ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION 01/2018
    Gesamtausgabe u. a. mit folgenden Themen: Die Hauptrolle neu besetzen - Schmerzbewältigung / Urban, wetterunabhängig und eine Ebene höher - Das Hochbeet UWE / Behandlung - Coaching - Umfeldanpassung - Die drei Bausteine einer SI-Intervention / Neue Standards setzen! Übersetzung der WFOT-Mindeststandards für die Ausbildung / Was Praxisinhaber beachten sollten, wenn sie heiraten / Plain Language Summary: Evidenz für jedermann
« zurück
weiter »

zum Anfang