Feldbus-Emulation in der virtuellen Inbetriebnahme
Feldbus-Emulation in der virtuellen Inbetriebnahme
DMS- und ERP-Software: Verbesserter Datenaustausch über neue Schnittstelle
DMS- und ERP-Software: Verbesserter Datenaustausch über neue Schnittstelle
Dokumentenmanagement bei Bihler Maschinenfabrik: DMS-vernetzte Prozesse
Dokumentenmanagement bei Bihler Maschinenfabrik: DMS-vernetzte Prozesse
Daten für Advanced Analytics: Waschanlagen weltweit im Internet of Things
Daten für Advanced Analytics: Waschanlagen weltweit im Internet of Things
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
  • 2023 wurden mehr als 500.000 Industrieroboter ausgeliefert

    2023 wurden mehr als 500.000 Industrieroboter ausgeliefert

    Trotz eines Rückgangs bei Umsätzen und Auslieferungen von Industrierobotern im Jahr 2023 prognostizieren die Marktforscher von Interact Analysis ein jährliches Marktwachstum von 3,7 Prozent bis 2028.


  • Quantencomputing made in Germany

    Quantencomputing made in Germany

    Quantencomputer haben eine besonders hohe Rechenleistung und können so komplexe Probleme lösen. Wie? Davon können sich Unternehmen und Forschungsteams nun im Hamburg ein Bild machen.


  • USA führend bei Digitalinnovationen

    USA führend bei Digitalinnovationen

    Die Innovationstätigkeit in Digitaltechnologien nimmt weiter an Fahrt auf. Und laut Deutschem Patent- und Markenamt dominieren die USA und China in diesen Bereichen. Die deutsche Bilanz ist zwiespältig.


  • Smarties warnen vor Extremereignissen

    Smarties warnen vor Extremereignissen

    Im Forschungsprojekt Smarties entwickelt und testet das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein System intelligenter Miniballons mit atmosphärischen Tracern – sogenannten Smarties. Diese arbeiten mit der drahtlosen Übertragungstechnologie Mioty.


  • Wenn der Sensor anschlägt, alarmiert die Software

    Wenn der Sensor anschlägt, alarmiert die Software

    Oft werden Anlagen auf Abruf und aufgrund von Erfahrungswerten instandgehalten. Ausfälle werden vermieden, indem Maschinenteile in Zyklen ausgetauscht werden – auch wenn sie noch funktionieren. Hier könnte die sensorbasierte Zustandsüberwachung – also Condition Monitoring – für mehr Effizienz sorgen.


  • Erste Hilfe bei Maschinenstörungen

    Erste Hilfe bei Maschinenstörungen

    Die Einführung generativer künstlicher Intelligenz ist oft mit Herausforderungen verbunden, etwa wenn es um den Datenschutz geht. Für die Industrie verspricht die Technologie jedoch Potenziale, sofern richtig eingesetzt. Die APPL-Firmengruppe nutzt GenAI beispielsweise, um Maschinenstörungen abzustellen.


  • Digitales Shopfloor Management bei Intercable

    Digitales Shopfloor Management bei Intercable

    Traten früher einmal Probleme in der Fertigung von Intercable auf, waren ihre Ursachen nicht immer klar ersichtlich. Es fehlte an Information. Heute versorgt ein visuelles Managementsystem mit Großbildschirmen im Werk die Angestellten mit Wissen, sodass viele Probleme gar nicht erst auftreten.


  • Kardiogramm der Produktion

    Kardiogramm der Produktion

    Den Zustand aller Maschinen auch im hintersten Winkel der Fertigung im Blick halten. Diesen Anspruch hatte die Rosenberger Gruppe an ihren Produktionshauptsitz in Fridolfing. Daher mussten die alten LED-Anzeigetafeln der Low-Code-Plattform von Peakboard weichen. Heute ermöglichen die Bildschirme in fast allen zehn Hallen die lückenlose Überwachung des Maschinenparks.


  • Einheitliche MES-Standards in 25 Danone-Werken

    Einheitliche MES-Standards in 25 Danone-Werken

    Die Einführung von standortübergreifenden Produktionsleitsystemen kann durchaus als Königsdisziplin der MES-Welt verstanden werden. Nach dem Pilotprojekt gelang es Danone, mehr als 25 Standorte zu vernetzen. Unter anderem der Lohn: Vergleichbarkeit und Traceability.


  • Details zum neuen Aras Innovator

    Aras erweitert seine Product Lifecycle Management-Software Innovator.


  • Durchbruch in der Datenvisualisierung mit OPC UA und Virtual Reality

    Durchbruch in der Datenvisualisierung mit OPC UA und Virtual Reality

    Wenn Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie wichtiger werden, gilt es Maschinendaten effizient zu kommunizieren und zu visualisieren. Dabei lassen sich OPC UA und Virtual Reality (VR) kombinieren, um die Überwachung sowie Steuerung von Maschinen zu verbessern und Potenzial bei Schulungen, Wartung und Prozessoptimierungen freizusetzen.


  • Schnellere Entwürfe mit Creo 11 von PTC

    Schnellere Entwürfe mit Creo 11 von PTC

    PTC hat die elfte Version seiner Computer-Aided Design (CAD) Software Creo und die neue Version der SaaS-CAD-Angebots Creo+TM veröffentlicht.


  • Oracle stellt Code Assist vor

    Oracle stellt Code Assist vor

    Oracle gibt Pläne zur Einführung der Anwendung Code Assist bekannt, einem KI-Code-Assistenten für Programmierer. Angetrieben von LLMs, die auf Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt werden und die für Java-, SQL- und Anwendungsentwicklung auf OCI optimiert sind, soll das Assistenzsystem Vorschläge liefern, die auf die Best Practices und Codebases eines Unternehmens zugeschnitten werden können.


  • Arrow unterstützt bei Embedded-KI-Projekten

    Arrow unterstützt bei Embedded-KI-Projekten

    Arrow Electronics bietet seit kurzem Dienstleistungen an, Kunden bei der Entwicklung von Embedded-Anwendungen mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu unterstützen.


  • HCI-Appliance mit All-in-one-Nodes
und IT-Security onboard

    HCI-Appliance mit All-in-one-Nodes und IT-Security onboard

    Bauen Firmen IT-Infrastrukturen von zahlreichen unterschiedlichen Herstellern zusammen, wächst das Risiko von Inkompatibilitäten.


  • BlackBerry-KI als Cybersecurity-Berater

    BlackBerry-KI als Cybersecurity-Berater

    Vor kurzem hat BlackBerry Limited Details zum generativen KI-Cybersicherheitsberater Cylance Assistant zur Verfügung gestellt.


  • Signalsäulen für kleine und mittlere Schaltschränke

    Signalsäulen für kleine und mittlere Schaltschränke

    Der Hersteller von LED-Signalsäulen etwa zur Visualisierung von Maschinenzuständen hat Werma eine neue Modellvariante ins Portfolio genommen.


  • Stackit und ServiceNow schließen Partnerschaft

    Stackit und ServiceNow schließen Partnerschaft

    ServiceNow-Lösungen können künftig auch in der Stackit-Cloud der Schwarz Gruppe (u.a. Lidl und Kaufland) gehostet werden. Beide Unternehmen haben dazu eine Partnerschaft vereinbart.


  • Axians Deutschland richtet Struktur und Management neu aus

    Axians Deutschland richtet Struktur und Management neu aus

    Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, wird das Unternehmen Ende August verlassen. Im Rahmen einer Neuausrichtung entstehen zwei neue Management-Bereiche, die mit Managern aus den eigenen Reihen besetzt werden.


  • Bioreaktor einfach wie die Kaffeemaschine bedient

    Bioreaktor einfach wie die Kaffeemaschine bedient

    Die Produktion von Zellkulturen ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit vielversprechend, doch für die Volumenproduktion fehlen bislang geeignete Bioreaktoren. The Cultivated B (TCB), eine Tochterfirma von InFamily Foods, entwickelte daher den technologisch komplexen Bioreaktor Auxo V, der sich so einfach wie eine App bedienen lässt. Erstellt wurde das HMI von den Partnern Design Tech und…


  • Energieoptimierte Verpackungsmaschine

    Energieoptimierte Verpackungsmaschine

    Zusammen haben SEW-Eurodrive und Hugo Beck eine horizontale Schlauchbeutelmaschine geschaffen, die deutlich weniger Energie als vergleichbare Modelle benötigt und die dabei dennoch ausfallsicher und zukunftsfähig ist. Das Beispiel zeigt, wie sich nachhaltiger produzieren lässt, wenn Firmen Innovationen gemeinsam entwickeln.


  • Sechs kollaborative Roboter von Delta

    Sechs kollaborative Roboter von Delta

    Delta hat auf der Hannover Messe sechs Cobot-Modelle der D-Bot-Serie präsentiert: D-Bot 6, D-Bot 8, D-Bot 10, D-Bot 16, D-Bot 20 und D-Bot 30, mit einer Nutzlast von 6 bis 30kg.


  • 7-Achsen-Cobots mit 
Controller im Standfuß

    7-Achsen-Cobots mit Controller im Standfuß

    Kassow Robots hat mit der Edge Edition die nach eigenen Angaben weltweit ersten 7-Achsen-Cobots mit einem in den Roboterfuß integrierten Controller gelauncht.


  • Produzenten mit Montage als Teilnehmer gesucht

    Produzenten mit Montage als Teilnehmer gesucht

    Forschende am IPH-Institut für Integrierte Produktion Hannover entwickeln eine Methode, um die Nachhaltigkeit von Automatisierungssystemen zu bewerten und solche Systeme einzuführen. Produzierende Unternehmen können sich am Projekt beteiligen.


  • Außendienst bei Ritter Sport

    Außendienst bei Ritter Sport

    Der Schokoladenhersteller Ritter Sport will stets nah an seinen Kunden agieren. Daher wickelt die Firma ihren Außendienst mit einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur ab, zu deren Kern die SAP Sales Cloud und das Addon MaiTour von Nagarro zählt.


  • KI-Assistent Arty für 
BPM-Aufgaben

    KI-Assistent Arty für BPM-Aufgaben

    Arty heißt die neue Portfolio-Erweiterung von Gbtec. Das KI-gestützte Assistenzsystem soll künftig an der Seite von Prozessverantwortlichen an der Gestaltung von effizienten, digitalen und automatisierten Arbeitsabläufen arbeiten.


  • Mit Low-Code zu integrierten Prozessen

    Mit Low-Code zu integrierten Prozessen

    Für effiziente Abläufe in Produktion und Lager integrieren Hersteller zunehmend Systeme, Anlagen und Menschen miteinander. Low-Code-Technologie kann helfen, die maschinennahen Systeme zusammenzubringen.


  • Umstieg auf SAP S/4Hana erfolgreich

    Die Bühler Group plante die Modernisierung ihrer gewachsenen ERP-Systemlandschaft und damit den Umstieg auf die vierte SAP-Produktversion S/4Hana. Dazu holte sich das weltweit tätige Unternehmen die Firma SNP an Bord. Gemeinsam konnte das komplexe Vorhaben zügig abgeschlossen werden. Erfolgsfaktoren waren die Vorbereitung und die selektive Migration der Daten.


  • In fünf Schritten zum No-Code/Low-Code-Projekt

    In fünf Schritten zum No-Code/Low-Code-Projekt

    Der No-Code/Low-Code-Ansatz verspricht, Digitalisierungslücken zügig und mit vergleichsweise geringem Aufwand zu schließen. Wie ein Pilotprojekt aussehen kann und welche Anwendungsfälle sich rund um die Produktion dafür eignen, schildert Tobias Anton von Conciso.




  • Erwerbstätige sind beim KI-Einsatz geteilter Meinung

    Erwerbstätige sind beim KI-Einsatz geteilter Meinung

    Rund die Hälfte der vom Branchenverband Bitkom befragten Erwerbstätigen würde Routineaufgabe an eine KI abgeben. Die andere Hälfte lehnt dies jedoch ab. Zudem sehen nur wenige der Befragten keinerlei Nachteile beim Einsatz der Technologie.


  • Was Anwender von KI-Anbietern erwarten

    Was Anwender von KI-Anbietern erwarten

    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Anwender KI-Anbietern vertrauen können und deren KI-Lösung nutzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungsprojektes ‘TrustKI’, das Anfang 2023 am Institut für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule gestartet ist. Erste Antworten liefert eine kürzlich ­abgeschlossene Anwender-Studie.


  • Die Geschichte der Industrie 4.0 (Teil 2/3)

    Die Geschichte der Industrie 4.0 (Teil 2/3)

    Die Geschichte der Industrie 4.0 (Teil 2/3) Die ganze Welt will Industrie 4.0 Nach der Entstehungsgeschichte des Industrie 4.0-Begriffs blickt Autor Ingo Herbst von der Technologieinitiative Smart Factory-KL im zweiten […]


  • Es begann mit einer Zugfahrt

    Es begann mit einer Zugfahrt

    Die Geschichte der Industrie 4.0 – Teil 1 Es begann mit einer Zugfahrt Seit vielen Jahren ist die Industrie 4.0 in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter, wie nahm […]


  • Acatech baut KI-Zentren in Berlin und Kaiserslautern auf

    Acatech baut KI-Zentren in Berlin und Kaiserslautern auf

    Acatech baut KI-Zentren in Berlin und Kaiserslautern auf Mit der Nationalen Initiative Künstliche Intelligenz und Datenökonomie will die Bundesregierung das Wachstum vertrauensvoller, marktfähiger KI-Anwendungen in Deutschland unterstützen.