Wir stellen vor:

Das ICC Germany Magazin Nr. 18!

In der aktuellen Ausgabe Nr. 18 schauen wir u.a. darauf, wie Unternehmen Lieferketten krisenfester gestalten können, auf die aktuelle EU-Handelspolitik und auf Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens – von den neuen europäischen Anti-Greenwashing-Regeln, über Circular Economy-Modelle, hin zu zunehmenden Dokumentations- und Berichtspflichten für Unternehmen. Ein Block widmet sich darüber hinaus der internationalen Streitbeilegung.

Jetzt 👉 hier als kostenfreies E-Paper lesen.

Aktuelle Beiträge aus Magazin Nr. 18

Künstliche Intelligenz (KI) und geistiges Eigentum

Die Nutzung von KI wirft im Bereich des geistigen Eigentums eine Vielzahl von Fragen auf: Kann eine KI ein Erfinder oder Schöpfer eines Werks sein? Wie können Erfindungen, die KI einsetzen, geschützt werden? Kann man verhindern, dass von einer KI generierte Ergebnisse Schutzrechte Dritter verletzen, und wer haftet bei einer Verletzung? Ein Überblick.

Weiter zum vollständigen Artikel von Mathias Karlhuber (COHAUSZ & FLORACK).

Lieferbeziehungen in Zeiten der Krise. Wo endet die Pflicht zur Vertragstreue?

Die COVID-19-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, hohe Inflationsraten, der Israel-Gaza Konflikt, die Blockade des Suezkanals – diese und weitere Krisen der letzten Jahre haben die Welt in Atem gehalten und auch die Akteure im grenzüberschreitenden Warenverkehr oftmals vor unbekannte juristische Voraussetzungen gestellt: Was gilt, wenn das Unvorhergesehene passiert? Die gesetzlichen Regelungen für (Liefer-)Verträge im deutschen Recht werden oftmals als unzureichend empfunden, um interessengerechte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden. Spätestens jetzt könnte es an der Zeit sein, über zusätzliche vertragliche Regelungen nachzudenken, um Verträge krisenfest zu gestalten.

Weiter zum vollständigen Artikel von Susanne Schwalb (CMS Hasche Sigle).

​Ein großer Wurf? Die geplante Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat am 01. Februar 2024 seinen Referentenentwurf zur Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts veröffentlicht. Diese Reform ist zu begrüßen, wenn nicht sogar lange überfällig. Die vom BMJ angestrebten Ziele dürften durch die vorgeschlagenen Neuerungen allerdings nicht vollumfänglich erreicht werden.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel von Arne Fuchs & Nicolas Nohlen (Ashurst LLP).

Menschenrechte als Grundlage für Klimaschutz. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen die Schweiz

Mit Entscheidung vom 09. April 2024 (53600/20) hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erstmalig einer Klage auf Klimaschutz stattgegeben: Er hat einer Schweizer Vereinigung Recht gegeben, die ihr Heimatland wegen unzureichender Maßnahmen gegen den Klimawandel verklagt hatte.  

Lesen Sie hierden Artikel von Dr. Patricia Nacimiento und Dr. Lara Panosch (Herbert Smith Freehills).

Redaktionsbeirat

Prof. Achim Albrecht

Westfälische Hochschule

Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff

Angela Bley

GTAI Germany Trade & Invest

Matthias Distler

McDermott Will & Emery

Arne Fuchs

Ashurst

Ulrich Helm

Mayer Brown

Dr. Johann F. Hochbaum

Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG

Dr. Heiner Hugger

Clifford Chance Deutschland LLP

Mathias Karlhuber/Dr. Natalie Kirchhofer

COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Prof. Christian Mehlich

CMC - Christian Mehlich Consulting

Dr. Patricia Nacimiento

Herbert Smith Freehills Germany LLP

Jan Heiner Nedden

Hanefeld RAe Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Oliver Peltzer

ARNECKE SIBETH DABELSTEIN

Thorsten Pinkepank

BASF SE

Jörg Schick

Eticor GmbH

Susanne Schwalb

CMS Hasche Sigle

Dr. Elke Umbeck

Heuking Kühn Lüer Wojtek

Klaus Vorpeil

NeusselKPA

Olga van Zijverden

DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer

Mediadaten zum Download

Sie möchten Ihre Anzeige platzieren oder als Strategischer Partner unser Magazin inhaltlich mitgestalten? Hier finden Sie unsere Mediadaten 2024