» Registrieren » Profil bearbeiten

Willkommen beim Verkehrsdienst!

Hier finden Sie Aufsätze, Entscheidungen und Wissenswertes zum Straßenverkehrsrecht.
Kostenlose Recherche für alle Heft-Abonnenten.

07 Jun

Urteile: Kinder im Verkehr

Kinder im Straßenverkehr - Teil 1: Besondere Rechte und Pflichten sowie Empfehlungen

07. Juni 2024

Von Florian Wozny, Polizeihauptkommissar, beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW, Abteilung Münster

"Kinder sind unsere Zukunft." - so heißt es. "Zukunft schützen!" dürfte wohl deshalb auch das Motto sein, wenn es um den Schutz von Kindern im Straßenverkehr geht. Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Kinder in NRW sank zwar im Vergleich zu 2021 von elf auf acht im Jahr 2022 (darunter wurden vier Kinder als zu Fuß Gehende getötet), im Vergleich zu 2021 verunglückten1 jedoch 1.014 Kinder mehr. Insbesondere die Anzahl an verunglückten Kindern bei Schulwegunfällen stieg im Vergleich zum Vorjahr von 291 auf 504 deutlich an. Während damit 2021 statistisch gesehen alle 103 Minuten ein Kind auf den Straßen von NRW verunglückte, geschah dies im Jahr 2022 in einem Abstand von lediglich 86 Minuten!2 In diesem ersten von zwei Teilen sollen zunächst jene die Kinder schützenden Rechtsnormen und damit einhergehenden Pflichten für alle sonstigen Verkehrsteilnehmenden erläuternd dargestellt werden. Neben der rechtlichen Einordnung "des Kindes" in straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlicher Hinsicht geht es dabei im Schwerpunkt um die Schutznormen in der StVO. Es werden überdies Empfehlungen an die Gesetz- bzw. Verordnungsgeber formuliert, um Kinder noch besser zu schützen und dem übergeordneten Ziel "Vision Zero"3 einen weiteren, wichtigen und nachhaltigen Schritt näher zu kommen. In einem zweiten Teil (im VD 7/2024) liegt der Schwerpunkt im rechtlich sowie taktisch korrekten Umgang der Polizei im Zusammenhang mit dem Einschreiten bei Kindern im Straßenverkehr sowie der nachhaltigen, polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit mit der Zielgruppe "Kinder".
07 Jun

Urteile: Cannabis

Auswirkungen des Can­nabisgesetzes auf die Eignungsüberprüfung

07. Juni 2024

Von Thomas Wagner / Volker Kalus

Ergänzend zum Beitrag "Überprüfungsverfahren" im VD 04/24 hier die Ausführungen zum Thema Cannabis.
03 Mai

Urteile: Brauchtum

Brauchtumsveranstal­tungen und Altmaterial­sammlungen

03. Mai 2024

Von EPHK a.D. Bernd Huppertz, Köln

Der Beitrag untersucht die sogenannte Brauchtumsverordnung1 in Abgrenzung zu den allgemeinen zulassungs- und fahrerlaubnisrechtlichen Regelungen anhand eines Beispiels.
03 Mai

Urteile: Plaketten

Stempelplaketten auf amtlichen Kennzeichen

03. Mai 2024

Von Marco Schäler

Unabdingbar für die Verkehrsüberwachung oder entbehrliche Eigenheit des deutschen Zulassungsrechts?
03 Mai

Urteile: FE-Tourismus

Aktuelle Entwicklungen im Führerscheintourismus

03. Mai 2024

Felix Koehl1

Deutschen Gerichte sind mit Fragen der Inlandsgültigkeit einer ausländischen EU-Fahrerlaubnis nach wie vor stark beschäftigt.
03 Mai

Urteile: Kurzurteile

Raserei - mit 120 km/h durch die Innenstadt

03. Mai 2024

Das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße hat in einem Eilverfahren die Sicherstellung eines Fahrzeugs nach einem gefährlichen Überholmanöver als rechtmäßig bestätigt.
03 Mai

Urteile: Kurzurteile

Sichtbehinderung - beim Linksabbiegen besondere Vorsicht

03. Mai 2024

Ist für einen Linksabbiegenden die Sicht auf den Gegenverkehr durch ein anderes Fahrzeug verdeckt, muss er besonders vorsichtig sein. Doch wer haftet bei einem Unfall? Ein Urteil des Landgerichts Saarbrücken.
05 Apr

Urteile: Überprüfungsverfahren

Die Fragestellung im verwaltungsrechtlichen Überprüfungsverfahren

05. April 2024

Von Volker Kalus & Thomas Wagner

Seit 2013 bestand zum Projekt "MPU-Reform" Konsens, dass bundesweit Fragestellungen erforderlich wären, um Kriterien für die Befund­erhebung/-bewertung auf fachwissenschaftlicher Grundlage erstellen und einheitlich anwenden zu können.
05 Apr

Urteile: Vorschau

Vorschau

05. April 2024

Vorschau (Änderungen vorbehalten)• Verwaltungsrechtliches Überprüfungsverfahren; Ergänzung "Cannabis"• Ausnahmen Brauchtumsveranstaltung und AltmaterialsammlungIhre Fragen bitte!Sie haben Fragen zu den Beiträgen desVERKEHRSDIENSTES oder möchtenein Thema vorschlagen? Ihr Anliegeninteressiert mit Sicherheit auch andere Leser.Wir greifen Ihre Fragen gerne auf:redaktion.verkehrsdienst@tecvia.com
01 Mrz

Urteile: Toter Winkel

Tödliche Gefahr im toten Winkel - Schwere Abbiege­unfälle zwischen Lkw und Radfahrenden

01. März 2024

Von Björn Pazak

Die Ampel schaltet auf grün. Radfahrer und Lkw fahren beide gleichzeitig los. Unbemerkt vom Lkw-Fahrer, trotz des Blicks in seine vier Außenspiegel, befindet sich der Radfahrer im toten Winkel. Es kommt zur tödlichen Kollision.19 Radfahrer sind so 2022 auf Deutschlands Straßen getötet worden.1 80 % der Lkw-Fahrer geben nach einem solch tödlichen Ereignis ihren Beruf auf.2 Viele dieser Unfälle wären in der Vergangenheit vermeidbar gewesen, wenn man früher und konsequenter gehandelt hätte. Im folgenden Beitrag soll zunächst die statistische Entwicklung des Unfallgeschehens betrachtet, die aktuelle Studienlage beleuchtet und präventive Maßnahmen zur Vermeidung von schweren Abbiegeunfällen vorgestellt werden. Dem Autor ist es ein besonderes Anliegen, das Bewusstsein für diese vermeidbaren Unfälle zu schärfen.
01 Mrz

Urteile: VGT

Verkehrsgerichtstag 2024, Arbeitskreis V im Detail und Empfehlungen

01. März 2024

Von Ewald Ternig

Gesamtbericht zum 62. Verkehrsgerichtstag in Goslar.
01 Mrz

Urteile: Fahreignung

Überprüfung von Fahreignungsgutachten durch die Fahrerlaubnisbehörde

01. März 2024

von Volker Kalus

Auf dem 62. Verkehrsgerichtstag vom 24. bis 26 Januar 2024 in Goslar diskutierten Experten über die Zukunft des Verkehrsrechts. Im Rahmen des Themenspektrums wurden einige Themen gesondert betrachtet - so die Überprüfung von Fahreignungsgutachten.
02 Feb

Urteile: Anhörung

Die Anhörung gem. § 70 Abs. 2 StVZO - ein oft missverstandenes und missbrauchtes Verfahren

02. Februar 2024

Regierungsdirektor Dr. Adolf Rebler

Vor der Genehmigung einer Ausnahme von den §§ 32 (Abmessungen von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen), 32d (Kurvenlaufeigenschaften) und 34 StVZO (Achslast und Gesamtgewicht) sind nach § 70 Abs. 2 StVZO die obersten Straßenbaubehörden der Länder und, wo noch nötig, die Träger der Straßenbaulast zu hören. Der praktische Nutzen dieser Vorschrift ist seit Jahren umstritten. Der wahre Zweck der Vorschrift wird von den Angehörten oft nicht gesehen. Oftmals entsteht der Eindruck, die Regelung werde nur missbraucht, um "unliebsamen" Güterverkehr zu verhindern. Andere angehörte Behörden missbrauchen die Vorschrift oft, um ihre Vorstellungen davon, wie eine Ausnahmegenehmigung "richtig aussehen" hat, durch "Ablehnung" des "Antrags" umzusetzen. Leidtragende sind - die Unternehmer und- weil kein Großraum- oder Schwertransport (GST) nur so zum Vergnügen läuft- die Gesellschaft. Gerade in einer Zeit, in der GST dringend benötigt werden, um den Ausbau der Windkraft voranzutreiben, erweist die Vorschrift als unhaltbarer Anachronismus.
02 Feb

Urteile: Fahrradhelm

Keine Helmpflicht für ­Radfahrer im Jahr 2018

02. Februar 2024

Ewald Ternig

Immer wieder müssen sich Gerichte damit beschäftigen, ob Rad Fahrenden Schadensersatz zusteht, wenn Sie bei einem Verkehrsunfall, bei dem sie mit einem Fahrrad unterwegs waren, Kopfverletzungen erlitten und bei der Fahrt keinen Schutzhelm trugen. Es gibt keine Verpflichtung nach der StVO dies zu tun. In § 21a Abs. 2 StVO wird der Schutzhelm angesprochen. Wer Krafträder oder offene drei- oder mehrrädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h führt sowie auf oder in ihnen mitfährt, muss während der Fahrt einen geeigneten Schutzhelm tragen. Dies gilt nicht, wenn vorgeschriebene Sicherheitsgurte angelegt sind.Die Bestimmung findet somit keine Anwendung ...
02 Feb

Urteile: VISION ZERO

VISION ZERO konkret

02. Februar 2024

Erster Polizeihauptkommissar a.D. Peter Schlanstein, Münster*

Wie sich schwerste Unfälle vermeiden lassen
02 Feb

Urteile: Kurzurrteile

Ast kracht auf Auto: Wer haftet?

02. Februar 2024

mm

Wer ist haftbar, wenn ein Ast auf ein neben dem Grundstück geparktes Auto fällt - der Gartenbesitzer oder der Autofahrer? Diese Frage klärt ein Gerichtsurteil des Landgerichts Wuppertal.Im Fall, über den das Anwaltsregister auf seiner Webseite berichtet, hatte ein Autobesitzer sein Auto am Straßenrand neben einem privaten Grundstück geparkt, auf dem ein Baum stand. Von diesem brach ein großer Ast ab und fiel aufs Auto. Der Autobesitzer verlangte Schadenersatz, der Grundstücksbesitzer weigerte sich zu zahlen: Es habe keine Anzeichen gegeben, dass der Baum krank oder brüchig war. Das habe er zwar nicht regelmäßig überprüft, dafür aber auch keine Notwendigkeit gesehen.Das Gericht urteilte, dass ...
02 Feb

Urteile: Kurzurrteile

Kleinkind nutzt Autoschlüssel: Wer haftet?

02. Februar 2024

mm

Kleine Kinder können unberechenbar sein und spielen gerne Autoschlüsseln. Wenn ein Kleinkind beim Spielen aus Versehen den Motor startet, kann dies schlimme Folgen haben. Wer dafür haftet, zeigt ein Urteil des OLG Oldenburg.Im konkreten Fall saß ein Kleinkind unangeschnallt im Kindersitz auf der Beifahrerseite. Die Mutter ging kurz in die Wohnung. Der Autoschlüssel lag mit angeblich eingeklapptem Schlüsselbart auf der Ablage. Der Zweieinhalbjährige kletterte aus seinem Sitz, nahm den Schlüssel und startete das Auto. Das Fahrzeug machte einen Satz nach vorne und kollidierte mit einer Frau, die auf einer Bank saß. Sie zog sich schwere Verletzungen an den Kniegelenken zu. Die Krankenkasse der ...
02 Feb

Urteile: Kurzurrteile

Fahrerlaubnis in Gefahr

02. Februar 2024

mm

Wer betrunken auf einem elektrischen Tretroller fährt, riskiert seine Fahrerlaubnis, so ein Urteil des LG Lüneburg. Denn auch hier gelten die gleichen Promillegrenzen wie beim Auto.Im konkreten Fall fuhr ein Mann auf einem E-Scooter eine Strecke von sechs Kilometern. Mit 1,5 Promille im Blut fuhr er in Schlangenlinien und auf der falschen Straßenseite eines Radwegs. Sein Führerschein wurde sichergestellt und das Amtsgericht Celle entzog ihm die Fahrerlaubnis, wogegen der Mann Beschwerde einlegte. Seine Argumentation: Es war nicht viel los und betrunken auf einem E-Scooter zu fahren wäre weniger gefährlich, als mit dem Auto. Mit der Beschwerde hatte er aber keinen Erfolg. Das LG Lüneburg ...
02 Feb

Urteile: Kurzurrteile

Urteil: Kein Bußgeld nach Behördenfehler

02. Februar 2024

mm

Manchmal machen Autofahrer Fehler - und es folgt ein Bußgeldverfahren. Machen Behörden dabei Fehler, bleibt es oft folgenlos ...Zum selben Verkehrsdelikt kann ein zweiter, inhaltlich auch abweichender Bußgeldbescheid erstellt werden. Allerdings ist dieser neue Bescheid nur gültig, wenn der erste zuvor aufgehoben wurde. Auch eine etwaige Unterbrechung der sog. Verfolgungsverjährungsfrist ist ansonsten nicht gegeben. Das zeigt eine Entscheidung (Az.: 2 OWi 4211 Js 8465/22) des Amtsgerichts Landstuhl. Konkret ging es um ein im Detail nicht näher beschriebenes Verkehrsdelikt. Zu diesem wurden zwei verschiedene, inhaltlich abweichende Bußgeldbescheide (Adresse, Betrag) erlassen. Zudem gingen die ...
05 Jan

Urteile: Schtwertransporte

Die geöffnete Heckklappe bei Innenladern: ein Problem der §§ 32, 70 StVZO?

05. Januar 2024

Von Dr. Adolf Rebler

In der Praxis gibt die Frage, ob bei Innenladern die Vorschriften über die zulässige Länge von Fahrzeugen i. S. d. § 32 StVZO bei geöffneter Heckklappe einschlägig sind, immer wieder Anlass zu Diskussionen. Der folgende Aufsatz möchte hier ein paar Denkanstöße geben.

Verkehrsdienst abonnieren

Miniabo:

Jetzt 3 Ausgaben im Miniabo testen!

weiter

FAQ:

Wie können Sie als Abonnent auf die Premium-Inhalte zugreifen?

weiter

Jahresinhaltsverzeichnis

Hier gehts zum Verzeichnis

Kontakt

Vertriebsservice

Tel. 089 / 20 30 43 - 1100
E-Mail:
vertriebsservice@tecvia.com
TECVIA GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München

Recht und Straßenverkehr Digital

Ihre digitale Alternative zu Loseblattwerken!
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen:
www.rechtundstrassenverkehr.de

RSS

RSS-Info:

Newsticker einbinden und sofort Bescheid wissen, wenn auf Verkehrsdienst neue Inhalte verfügbar sind.
weiter