Evidenzbasierte Force Health Protection

Evidenzbasierte Force Health Protection

Impfungen sind eine wichtige Public Health-Maßnahme, die die Prävention und Bekämpfung von Krankheiten weltweit revolutioniert hat – insbesondere auch für Streitkräfte, deren Einsatzbereitschaft und Widerstandsfähigkeit.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Sanitätsdienstliche Unterstützung im Einsatzspektrum von Spezialoperationen

Sanitätsdienstliche Unterstützung im Einsatzspektrum von Spezialoperationen

Spezialkräfte stellen grundsätzlich eine Hochwertressource der Streitkräfte auf strategischer Ebene dar.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2024

Das nächste Level im Bündnis: Die Entwicklung des Force Health Protection-Hub für NATO-/EU- und Partnership for Peace-Nationen in München

Das nächste Level im Bündnis: Die Entwicklung des Force Health Protection-Hub für NATO-/EU- und Partnership for Peace-Nationen in München

Aufgrund der sicherheitspolitischen Zeitenwende ergeben sich die Notwendigkeit sowie die Gelegenheit zur Etablierung eines Force Health Protection-Hub in München für NATO-/EU- und Partnership for Peace-Nationen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Der Unterstützungspunkt Sanitätsdienst – (viel) mehr als eine rollende Apotheke

Der Unterstützungspunkt Sanitätsdienst – (viel) mehr als eine rollende Apotheke

Der Unterstützungspunkt Sanitätsdienst (UstgPkt SanDst) leistet zukünftig einen entscheidenden Beitrag zur Einsatzbereitschaft und Durchhaltefähigkeit des ­Sanitätsdienstes im Einsatz, indem er die Sanitätskräfte, vergleichbar eines...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2024

Rehabilitation auf dem Lkw

Rehabilitation auf dem Lkw

Nach einem schweren Arbeitsunfall kam Berufskraftfahrer Roland Knecht in das BG Klinikum Bergmannstrost Halle.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2024

Web-basierte Fallkonferenz aus der truppenärztlichen Sprechstunde

Web-basierte Fallkonferenz aus der truppenärztlichen Sprechstunde

An der Qualität der ärztlichen Versorgung bewertet ein Patient das truppenärztliche Handeln. Um hier unseren Truppenärzten fachliche Hilfestellung zu geben, wurde im Rahmen der Arbeit in Qualitätszirkeln die Methode einer web-basierten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2024

Modifizierte Ertl-Technik zur Versorgung einer beidseitigen Unterschenkel-Amputation: Falldarstellung

Modifizierte Ertl-Technik zur Versorgung einer beidseitigen Unterschenkel-Amputation: Falldarstellung

Wir berichten über einen jetzt 35jährigen Patienten, der als Offizier einer Spezialeinheit während eines Kampfeinsatzes im Oktober 2020 eine Sprengverletzung erlitt. Dabei verlor er beide Füße, sodass primär eine beidseitige Fußamputation...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2024

News & Infos für den Sanitätsoffizier

Führung/Organisation

Das nächste Level im Bündnis: Die Entwicklung des Force Health Protection-Hub für NATO-/EU- und Partnership for Peace-Nationen in München

Das nächste Level im Bündnis: Die Entwicklung des Force Health Protection-Hub für NATO-/EU- und Partnership for Peace-Nationen in München

Aufgrund der sicherheitspolitischen Zeitenwende ergeben sich die Notwendigkeit sowie die Gelegenheit zur Etablierung eines Force Health Protection-Hub in München für NATO-/EU- und Partnership for Peace-Nationen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Web-basierte Fallkonferenz aus der truppenärztlichen Sprechstunde

Web-basierte Fallkonferenz aus der truppenärztlichen Sprechstunde

An der Qualität der ärztlichen Versorgung bewertet ein Patient das truppenärztliche Handeln. Um hier unseren Truppenärzten fachliche Hilfestellung zu geben, wurde im Rahmen der Arbeit in Qualitätszirkeln die Methode einer web-basierten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2024

mehr zum Thema Führung/Organisation

Humanmedizin

Evidenzbasierte Force Health Protection

Evidenzbasierte Force Health Protection

Impfungen sind eine wichtige Public Health-Maßnahme, die die Prävention und Bekämpfung von Krankheiten weltweit revolutioniert hat – insbesondere auch für Streitkräfte, deren Einsatzbereitschaft und Widerstandsfähigkeit.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Moderne Kontrazeption für Soldatinnen im Einsatz

Moderne Kontrazeption für Soldatinnen im Einsatz

Heute dienen 24 380 Frauen in der Bundeswehr (Stand 31.12.2023). Sie stellen damit 10 % der deutschen Streitkräfte.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2024

mehr zum Thema Humanmedizin

Zahnmedizin

Pharmazie

Der Unterstützungspunkt Sanitätsdienst – (viel) mehr als eine rollende Apotheke

Der Unterstützungspunkt Sanitätsdienst – (viel) mehr als eine rollende Apotheke

Der Unterstützungspunkt Sanitätsdienst (UstgPkt SanDst) leistet zukünftig einen entscheidenden Beitrag zur Einsatzbereitschaft und Durchhaltefähigkeit des ­Sanitätsdienstes im Einsatz, indem er die Sanitätskräfte, vergleichbar eines...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2024

Erste Ergebnisse einer Real-World-Evidence-Studie nach 12 Monaten Qdenga®

Erste Ergebnisse einer Real-World-Evidence-Studie nach 12 Monaten Qdenga®

Beim 25. Forum Reisen und Gesundheit am 8. und 9. März in Berlin präsentierte Prof. Dr. med. Tomas Jelinek vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) erste Daten seiner Real-World-Evidence-Studie.

mehr zum Thema Pharmazie

Veterinärmedizin

Neuausrichtung des Schwerpunktes Veterinärmedizin am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel auf Landes- und Bündnisverteidigung

Neuausrichtung des Schwerpunktes Veterinärmedizin am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel auf Landes- und Bündnisverteidigung

Das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) Kiel ist seit 2013 dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr unterstellt und nimmt umfangreiche Aufgaben im Bereich der Veterinärmedizin zum Schutz und zur Gesunderhaltung...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2023

Bioterror in der Wurst

Bioterror in der Wurst

Die deutlich veränderte Sicherheitslage in Europa führte zur Refokussierung der militärischen Fähigkeiten auf Landes- und Bündnisverteidigung.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2023

mehr zum Thema Veterinärmedizin

Veranstaltungen

E-Paper

WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE

WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE ist das wichtigste Fachmagazin der aktiven Sanitätsoffiziere, der Sanitätsoffiziersanwärter (Studenten der Heilberufe) sowie der Sanitätsoffiziere der Reserve, die als niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker oder in Kliniken etc. tätig sind. Sie deckt alle wehrmedizinisch und wehrpharmazeutisch relevanten Bereiche ab: Alle Fachgebiete der Medizin, der Zahnmedizin, der Veterinärmedizin sowie der Pharmazie und Lebensmittelchemie. Mit vier Ausgaben p.a. bietet sie ihren Lesern einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Neben medizinischen Fachartikeln sind Berichte von der Inlandsversorgung, den Auslandseinsätzen, Veranstaltungen und Personalia genauso selbstverständlich wie Inhalte rund um Notfall-, Katastrophen- und Rettungsmedizin. Darüber hinaus spielt die Beschaffung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und anderem Gerät eine zentrale Rolle.