Zur Seitenansicht

Zeitschrift

Titel
Programm : Ostern .. / Philanthropin, Realschule und Lyzeum der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M
KörperschaftPhilanthropin
ErschienenFrankfurt, M., 1887/88(1888) - 1912/13(1913)
SpracheDeutsch
Online-Ausgabe
Frankfurt/M : Univ.-Bibl., 2007
URNurn:nbn:de:hebis:30:1-157626 
ZDB-Nachweis2448683-8
Jahrgänge
Links
Nachweis
Zusammenfassung

Philanthropin

Einladungsschriften zu den öffentlichen Prüfungen der Real- und Volksschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M.

Jahresberichte über die Real- und Volksschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a.M.

Programme der Realschule und Volksschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt a. M.

Erscheinungsmodalitäten und Institutsleitung

Die 'Einladungsschriften', 'Jahresberichte' und 'Programme' des Philanthropins wurden im Auftrag der Anstaltsleitung vor bzw. nach Abschluß eines Schuljahres herausgegeben.

Den Direktoren Michael Heß (1782-1860), Hermann Baerwald (1828-1907), Salo Adler (1857-1919) und Otto Iwan Driesen (1875-?) war ein 'Schulrat' beigeordnet, der mehrheitlich von Vertretern der Frankfurter israelitischen Gemeinde besetzt war.

Zur Geschichte und Programmatik des "Philanthropin"

Die Real- und Volksschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., das sog. Philanthropin, veröffentlichte in Jahresabständen Schulberichte und Programme sowie Einladungsschriften, die den Zeitraum von 1869 bis 1909 abdecken.

Das 1804 von Siegmund Geisenheimer (1775-1828) zur Förderung jüdischer Waisenknaben gegründete Institut entwickelte sich zu einer der bedeutendsten jüdischen Schulen Deutschlands.

Die Anstalt, die bald um Handwerks-, Realschul- und Mädchenklassen erweitert wurde und auch christlichen Schülern offenstand, propagierte früh einen dezidiert traditionskritischen Lehrplan, wobei insbesondere der säkularisierte Religionsunterricht in der Frankfurter israelitischen Gemeinde wiederholt für Konflikte sorgte.

Das Philanthropin, das in den 1870er Jahren bis zu 900 Schüler aufwies, bestand bis zu seiner Auflösung 1942 durch die Nationalsozialisten. Pläne zur Neugründung der Schule scheiterten 1966.