Das Online-Verzeichnis INDat

Das Fachmagazin für Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz

Aktuell, hintergründig, meinungsstark und investigativ

Der INDat Report liefert mit seiner journalistischen und unabhängigen Berichterstattung zu allen Themen rund um Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz ein regelmäßiges Update der Branche.

Das Insolvenzbarometer veröffentlicht aktuelle Insolvenzstatistiken.

Bund

2023

0

2024

0

Veränderung

+ 0 %

Unternehmensinsolvenzen (eröffnete Insolvenzverfahren über Personen- und Kapitalgesellschaften) im Bund vom 01.01.2024 bis 31.03.2024 im Vergleich zum Vorjahr

Pressemitteilungen der Insolvenz- und Restrukturierungsbranche

Senden Sie uns neue Pressemitteilungen an kundenservice@verlag-indat.de. 

Weitere Informationen

Kostenlose und erweiterte Onlinerecherche zu vorläufigen und eröffneten Insolvenzverfahren. Register der Insolvenzverwalter führt direkt zu den Homepages der Kanzleien („Verwalter im Internet“). INDat.info besuchen

Anzeige

Besuchen und folgen Sie uns auf

Aktuell

Achter INDat Erklärfilm zu Frühwarnsystem für die Geschäftsleitung

(ehem. Twitter)

Namen & Nachrichten

Die beiden Hamburger Partner der Restrukturierungspraxisgruppe von Latham & Watkins, RA Dr. Jörn Kowalewski und RA Dr. Ulrich Klockenbrink, wechseln zur US-Kanzlei Willkie Farr & Gallagher LLP, die Anfang dieses Jahres nach dem Büro in Frankfurt am Main eine zweite Niederlassung in München eröffnet hat. Der Zeitpunkt des Wechsels steht noch nicht fest. Dem Restrukturierungsteam von Willkie gehört bislang nur Partner RA Dr. Wolfgang Prusko an. Kowalewski begann seine Tätigkeit bei Latham & Watkins 2006, Klockenbrink im Jahr 2010.

Hintergrund

An Digitalisierung und KI führt kein Weg vorbei

Erfurt. Zum 11. Thüringer Tag für Insolvenzrecht und Sanierung am 18.10.2023 fanden sich im Erfurter Steigerwaldstadion circa 150 Teilnehmer zum Austausch über aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Insolvenzrecht, Sanierung, Veränderung der Organe der Rechtspflege und aktuelle Rechtsprechung ein. In bewährter Weise moderiert durch die Veranstalter, RA Dirk Götze und RA Marcello Di Stefano, standen die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats, steuerliche Risiken in Restrukturierung und Insolvenz, Refinanzierungsoptionen nach Auslaufen von Corona-Hilfsmaßnahmen, die Probleme gesellschafterbesicherter Darlehen in der Insolvenz, die Haftungsminimierung in der insolvenzrechtlichen Praxis sowie die gegenwärtig überaus kontrovers diskutierte Frage, wie KI die Insolvenzverwaltung revolutionieren wird, auf der Agenda.