Startseite

Projekt ReStart

Ukraine: Wiederaufbau eines geschundenen Landes

Imago/Dmytro Smolienko
Video

60 Jahre Robert Bosch Stiftung

Erfahren Sie, wie wir in die Zukunft investieren und wo wir in der Vergangenheit einen Unterschied gemacht haben.
Demokratiebildung

#IchStehAuf: „Kinder haben eine Stimme, die zählt“

Drei Schulleitungen erzählen, warum Demokratiebildung gerade jetzt so wichtig ist.
Offener Brief

Stiftungen fordern Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

Acht Stiftungen setzen sich in einem Offenen Brief an die Bundesregierung für ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht ein.
Wiederaufbau Ukraine

Was wird aus der kriegsversehrten Natur?

Könnte die Zerstörung von hundertausenden Hektar Land in der Ukraine eine Chance sein, den Umgang mit der Natur neu zu denken?

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

10. Jun.
14.30 – 17.30 Uhr, Berlin
Workshop

Civil Society for Recovery in Ukraine

On the occasion of the Ukraine Recovery Conference, we create a space for Ukrainian civil society actors to discuss their concerns together in advance of the conference, including with partners from philanthropy and administration, and to identify common needs and recommendations for the URC.
10. Jun.
15.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Geschichte und Gegenwart: Den Nahostkonflikt im Unterricht thematisieren

Begriffe und historische Ereignisse des Nahostkonflikts: verständlich und multiperspektivisch erklärt.
11. Jun.
13.30 – 15.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Emotionen zum Nahostkonflikt in der Schule bearbeiten

Begriffe und historische Ereignisse des Nahostkonflikts: verständlich und multiperspektivisch erklärt.
12. Jun.
16.30 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Antidemokratische Einstellungen als Herausforderung für Schule und Bildung

Ein Impuls mit Denkanstößen wie reaktives Handeln auf verschiedenen Ebenen stattfinden kann.
13. Jun.
09.00 – 16.30 Uhr, Berlin
Tagung

Migration in ländlichen Räumen – Mehr Teilhabe für mehr Miteinander!

Eine Konferenz im Rahmen des Programms Land.Zuhause.Zukunft. mit Kommunalverantwortlichen aus ländlichen Räumen, Vertreter:innen aus Politik & Verwaltung der Landes- & Bundesebene, Zivilgesellschaft, Wirtschaft & Wissenschaft.
13. Jun.
15.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Planspiel Unionslabor – Entwirf deine eigene EU!

Was die Methode Planspiel kann und wie sich das Unionslabor im eigenen Unterricht umsetzen lässt.
14. Jun.
09.30 – 14.30 Uhr, Robert Bosch Stiftung, Heidehofstr. 31, 70184 Stuttgart
Präsenzveranstaltung

Fachgespräch: Neue Sekundarschule in BaWü- Begründung, Ausgestaltung und Einführung

Fachtagung Entwurf einer neuen Sekundarschule in Baden-Württemberg
18. Jun.
15.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Diklusion – Digital-inklusive Lernumgebungen für alle gestalten

Im Team herausfinden, was KI für den inklusiven Unterricht bedeuten kann.
18. Jun.
17.00 Uhr, Berlin

10th Anniversary Celebration of the Robert Bosch Academy

The Robert Bosch Academy is proud to mark its anniversary on Tuesday, 18 June 2024, at 5:00 pm at the Robert Bosch Stiftung (Französische Strasse 32, 10117 Berlin).  We are delighted to dedicate the evening to the Academy's core mission: facilitating solution-oriented exchange to address global challenges.
20. Jun.
15.30 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

…Und trotzdem Schulentwicklung – ein Mutmach-Impuls für Engagierte

Wir zeigen, wie Schulentwicklung trotz Herausforderungen möglich ist.
20. Jun.
17.30 – 21.30 Uhr, Berlin
Empfang

Jahresempfang der Robert Bosch Stiftung

Zum wiederholten Mal lädt die Robert Bosch Stiftung zu ihrem Jahresempfang auf ihrer Dachterrasse ein.
24. Jun.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Wie gelingt Inklusion im Kontext sozialer und migrationsbedingter Vielfalt?

Panel mit Vertreter:innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis.
25. Jun.
16.30 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

KI-Verwendung und politische Urteilsbildung

Teil der Veranstaltungsreihe "Zukunft der Oberstufe gestalten".
25. Jun.
18.00 – 21.00 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Fokus Medien: Macht umverteilen! Aber wie?

Die Veranstaltung ist der Teil der Reihe „Powersharing in der Einwanderungsgesellschaft“ der Robert Bosch Stiftung.  Die Veranstaltung „Fokus Medien: Macht umverteilen! Aber wie?“ findet im Rahmen der Kooperation mit den Neuen deutschen Medienmacher:innen und ihrem Projekt „BetterPost“ statt.
27. Jun.
09.00 – 16.30 Uhr, Berlin
Tagung

WIFF Fachforum

Macht Personalnot erfinderisch? Perspektiven und Lösungsansätze zum Fachkräftemangel. Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und Eingliederungshilfe im Austausch.
27. Jun.
19.00 – 20.30 Uhr,
Panel Discussion

How to Carry on: Civil Society Peacebuilding Amidst Trauma

Join us for a panel discussion on the role of Israeli-Palestinian civil society in building on a future of peace for both Palestinians and Israelis.
11. Jul.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Traumapädagogische Methoden kennenlernen und praktisch einüben

Die innere Balance von Kindern stärken nach traumatischen Erfahrungen.
15. Jul.
17.00 – 18.30 Uhr, Stuttgart
Podiumsdiskussion

THE LÄND – gesundes Silicon Välley oder digitale Einöde?

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ‚‚Telemedizin in Baden-Württemberg‘‘ des Bosch Health Campus werden mit Gästen aus Politik, Gesundheit und Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
09. Sep.
15.30 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Formatives Feedback ermöglichen

Möglichkeiten des formativen Feedbacks kennenlernen und erproben
10. Sep.
16.30 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Künstliche Intelligenz in der schulischen Demokratiebildung

Teil der Veranstaltungsreihe "Zukunft der Oberstufe gestalten".
12. Sep.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Aufgabenangebot und adaptive Unterstützung: Stellschrauben des Lernerfolgs

Die Teilnehmenden entwickeln auf Basis prägnanter Impulse kognitiv herausfordernde Aufgaben für den eigenen Unterricht, durch die individuelle Lernwege ermöglicht werden. Zudem werden Formen der adaptiven Unterstützung und der Förderung grundlegender Lernkompetenzen für ein selbstreguliertes Lernen erarbeitet.Die eigene Erprobung wird im jeweils folgenden Modul dialogisch reflektiert, so dass sich der Blick für Aufgabenqualität und wirksame adaptive Unterstützung gemeinsam schärft.
13. Nov.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Umgang mit Widerständen – Schulentwicklung trotz Gegenwind erfolgreich gestalten

Schulentwicklung gestalten, Umgang mit Widerständen, kollegiale Beratung, Austausch und Vernetzung
21. Nov. – 22. Nov. 2024
10.00 – 14.00 Uhr, Robert Bosch Stiftung, Französische Str. 32, 10117 Berlin
Präsenzveranstaltung

Vernetzungstreffen Deeper Learning

Vernetzen Sie sich zum Thema Deeper Learning!
22. Nov.
10.00 – 16.00 Uhr, Hamburg
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Nord

Preisträgerschulen der Region Nord geben Einblicke in ihre Konzepte zum Thema Demokratie.
25. Nov.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Classroom Walkthroughs - durch kurze, informelle Unterrichtsbesuche Schule entwickeln

Classroom Walkthroughs bieten Schulleitungen neue Perspektiven zur Schulentwicklung.
02. Dez.
14.30 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Ansätze und Strategien selbstgesteuerten Lernens kennen.
25. Feb. 2025
10.00 – 16.00 Uhr, Neuruppin
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Ost

Preisträgerschulen der Region Ost geben Einblicke in ihre Konzepte zum Thema Demokratie.
03. Apr. 2025
10.00 – 16.00 Uhr, Heidelberg
Präsenzveranstaltung

Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Süd

Preisträgerschulen der Region Süd geben Einblicke in ihre Konzepte zum Thema Demokratie.

Publikationen

Weiter am Limit?

Zur Lage der Kommunen bei der Aufnahme Geflüchteter
Weiterlesen

Wie Kommunen Menschen schützen können

Rechtliche Spielräume zur selbstständigen Aufnahme und Relocation von Geflüchteten aus dem Ausland
Weiterlesen

Expanding Protection Options?

Flexible Approaches to Status for Displaced Syrians, Venezuelans, and Ukrainians
Weiterlesen
Alle Publikationen im Überblick