MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Entsetzen und Trauer über Polizisten-Tod in Mannheim

Debatte entfacht

Entsetzen und Trauer über Polizisten-Tod in Mannheim

Trauer, Bestürzung, Wut – der Tod eines Polizisten nach einer Messerattacke in Mannheim hat heftige Reaktionen zur Folge. Das Motiv des Täters ist weiter unbekannt. Gleichwohl gibt es erste Forderungen.

Trauer, Blumen, Asphalt, Gedenken, Tod
Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Sylt und Sachsen wachsen zusammen

Früher behielt man rassistische Parolen unter sich, heute filmt man sich dabei. Auch in der Politik hat man sich mit Faschismus bereits angefreundet. Von

Zeyneb Sayılgan, MiGAZIN, Profil, Islam, Muslime

Ein Erfahrungsbericht

Was uns die Toten über das Leben lehren

Kriege, Hunger, Naturkatastrophen – noch nie war der Tod so gegenwärtig. Kein Zufall, dass sich immer mehr Muslime für das islamische Bestattungsritual interessieren – eine Erfahrung fürs Leben. Von

Sabine Schiffer, Medien, Islam, Migranten, Muslime, Minderheiten

Wohlfühldiskurs

Mit Islamophobie gegen Antisemitismus

Israel? Palästina? Am Ende steht das Wohlbefinden der Deutschen über allem. Es geht immer nur um uns selbst. Der importierte Antisemitismus kommt da genau richtig, die Schuldentlastung durch den Islam ebenso. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Sie ist wieder da: Leitkultur

Leitkultur, inzwischen ein anderes Wort für „Ausländer raus!“, gibt es so eigentlich gar nicht. Wir leben nur deshalb in Frieden miteinander, weil wir gelernt haben, die Bayern zu ertragen. Von

Bank, Geld, Kredit, Wirtschaft, Kapital, Gebäude, Schulden, Kapitalismus

Ökonomische Erpressung

Schulden als Waffe in der Flüchtlingspolitik

Die EU nutzt das Staatsschuldensystem als Waffe gegen Bewegungsfreiheit. Eine Emanzipation des Globalen Südens aus den ökonomischen Fängen des Nordens könnte das verhindern und zeitgleich Bleibefreiheit ermöglichen. Von , , und

Prof. Dr. Tarik Tabbara, Wissenschaftler, Migration, Rassismus, Integration, Migazin

Integrativer Clou

Das Grundgesetz ist verhandelbar

Das Grundgesetz sichert nicht allen Menschen die gleichen Rechte. Es bietet aber die Chance auf Wandlung – in Aushandlungsprozessen in der postmigrantischen Gesellschaft. Von

Brandenburg

Mehr Angriffe auf Geflüchtete und deren Unterkünfte

Fensterscheibe, Kaputt, Fenster, Scheibe, Stein, Gewalt

Binnen drei Monaten gab es in Brandenburg mindestens 70 Straftaten gegen Geflüchtete und deren Unterkünfte, darunter zwölf Körperverletzungen. Hinzu kommen dutzende Propagandadelikte: Hitlergrüße und Hakenkreuz-Schmierereien.

Stamp zufrieden

Beauftragter kündigt weitere Migrationsabkommen an

Unterschrift, Vertrag, Signatur, Abmachung, Vereinbarung, Stift

Die Einwanderung nach Deutschland soll geregelter ablaufen. Ein Sonderbevollmächtigter der Ampel-Koalition kümmert sich deshalb um Migrationsabkommen mit anderen Staaten. Nun meldet er Fortschritte – und kündigt weitere Abkommen an.

BUCH DER WOCHE

3. | NEU

Grundrechte-Report 2024

	Grundrechte-Report 2024
  • von Auer, Derin, Engelmann, Gössner u.a.
  • FISCHER Taschenbuch; 1. Edition (29. Mai 2024)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 272 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand

	Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand
  • Arne Semsrott
  • Droemer HC; 1. Edition (3. Juni 2024)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
2.

Report Globale Flucht 2024

	Report Globale Flucht 2024
  • Oltmer, Berlinghoff, Düvell, Lang, Pott
  • FISCHER Taschenbuch; 1. Edition (29. Mai 2024)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 288 Seiten
3.

Grundrechte-Report 2024

	Grundrechte-Report 2024
  • von Auer, Derin, Engelmann, Gössner u.a.
  • FISCHER Taschenbuch; 1. Edition (29. Mai 2024)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 272 Seiten
4.

Komm dahin, wo es still ist: Eine Erkundung

	Komm dahin, wo es still ist: Eine Erkundung
  • Vanessa Vu, Ahmad Katlesh
  • Rowohlt Taschenbuch; 1. Edition (14. Mai 2024)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
5.

Goethe und die Juden: Faszination und Feindschaft

	Goethe und die Juden: Faszination und Feindschaft
  • W. Daniel Wilson
  • C.H.Beck; 1. Edition (16. Mai 2024)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 351 Seiten

#LuftNachOben

Kampagne gegen Kürzungen bei Entwicklungspolitik

Hirte, Ziegen, Frau, Dürre, Klimawandel, Armut, Hunger, Baum

Finanzminister Lindner fordert Einsparungen bei Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe. Dagegen protestiert nicht nur die zuständige Ministerin Schulze, auch zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor den Folgen.

Fachkräftemangel

Anwerbung brasilianischer Pflegekräfte ausgesetzt

Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Gebäude, Arbeitslosigkeit

Die Außenministerin und der Arbeitsminister zeigten sich in Brasilien voller Hoffnung, Pflegekräfte anwerben zu können. Jetzt macht sich Enttäuschung breit. Das Anwerbeprogramm wurde mangels Pflegekräfteüberschuss in Brasilien ausgesetzt. Der Patientenschutz übt Kritik.

Zitat der Woche

„Statt den Rechtsextremen Paroli zu bieten, läuft die Politik ihren Parolen hinterher.“

— Kai Weber, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., 14.05.2024

Umfrage

Aufnahme von Geflüchteten: Lage hat sich in Kommunen entspannt

Geflüchtetenunterkunft, Flüchtlingsunterkunft, Container, Flüchtlingsheim, Luftaufnahme

Die Lage bei der Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten hat sich in den Kommunen entspannt. Das geht aus einer bundesweiten Umfrage hervor. Vor Ort gibt es dennoch zahlreiche Herausforderungen: Viele Menschen bleiben in den Sammelunterkünften länger – unfreiwillig.

Stadt- und Dorffeste

Zahlreiche weitere Fälle von rassistischen Parolen zum Hit „L’amour toujours“

Party, Sylt, Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Rechtsextremismus

Nach dem Eklat auf Sylt häufen sich Fälle von rassistischen Parolen zur Melodie eines Partyhits - auch in Österreich. Auf sozialen Medien werden Stimmen gegen die Vorfälle und Rassismus laut.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Expertengespräch

Yuliya Kosyakova: Jobsuche von Ukrainern kann Jahre dauern

Zeitung, Stellenmarkt, Textmarker, Wohnungsmarkt, Arbeit, Wohnung, Job, Suchen, Telefon, Hand

Die Migrationsforscherin Yuliya Kosyakova bestätigt: Die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den deutschen Arbeitsmarkt kommt langsam voran. Dennoch werde es für viele Betroffene noch Jahre dauern. Warum das so ist, erläutert die Forschungsbereichsleiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Interview. Von

5. Jahrestag

Steinmeier: Lübcke hat Grundwerte der Bundesrepublik verteidigt

Walter Lübcke, Mord, Rassismus, Rechtsextremismus, Trauerfeier

Vertreter von Politik, Kirche und Gesellschaft haben in Kassel an den vor fünf Jahren ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübcke erinnert. Ein Rechtsextremist hatte ihn aus Hass auf dessen Haltung in der Flüchtlingsfrage erschossen.

Messerangriff bei islamfeindlicher Kundgebung in Mannheim

Hohe Wellen im Netz

Messerangriff bei islamfeindlicher Kundgebung in Mannheim

In der Mannheimer Innenstadt greift ein Mann mehrere Menschen mit einem Messer an. Zu den Verletzten gehört Michael Stürzenberger, führender Kopf der islamfeindlichen Organisation Pax Europa und früherer Pressesprecher der CSU in München. In sozialen Meiden schlägt der Vorfall hohe Wellen.

Partyhit auch in Flüchtlingsheim rassistisch gegrölt – Wachleute gekündigt

Thüringen

Partyhit auch in Flüchtlingsheim rassistisch gegrölt – Wachleute gekündigt

Der Rassismus-Eklat um ein Partyvideo auf Sylt sorgt bundesweit für Aufsehen. Nun ermittelt die Polizei wegen eines ähnlichen Vorfalls in einer Geflüchtetenunterkunft in Thüringen. Dort sollen Wachleute zum Partyhit rassistisch gegrölt haben.

Normalisierung rechtsextremer Positionen bei Kommunalwahl

Keine Entwarnung in Thüringen

Normalisierung rechtsextremer Positionen bei Kommunalwahl

Bei den Kommunalwahlen in Thüringen hat die AfD keine Landratsämter im ersten Anlauf erobert, aber Bastionen in Kommunalparlamenten. Damit etablierten sich rechtsextreme Positionen, sagen Wissenschaftler. SPD und CDU wollen sich bei Stichwahlen gegen AfD-Bewerber gegenseitig unterstützen.

Faeser: Italiens Asyl-Pläne mit Albanien „interessantes Modell“

Flüchtlingspolitik

Faeser: Italiens Asyl-Pläne mit Albanien „interessantes Modell“

Italien will Asylverfahren von Bootsflüchtlingen künftig nach Albanien auslagern. Die umstrittene Zusammenarbeit mit dem Nicht-EU-Land wird auch in Berlin verfolgt. Das Modell stößt bei Innenministerin Faeser auf Interesse. CDU kann sich entsprechende Pakte mit Senegal und Ghana vorstellen.

Jeder Fünfte für mehr weiße Nationalspieler

Umfrage

Jeder Fünfte für mehr weiße Nationalspieler

Eine WDR-Umfrage fördert rassistische Ansichten zutage: Offenbar wünscht sich mehr als ein Fünftel der Befragten mehr Fußballer in der Nationalelf mit weißer Hautfarbe. Dieses Ergebnis und auch die Umfrage selbst lösten kritische Reaktionen aus - auch vom Bundestrainer.

Pflegende, Ältere und Migranten sind oft einsam

Studie

Pflegende, Ältere und Migranten sind oft einsam

Erstmals liegen umfassende Daten zu einem Thema vor, das laut Bundesfamilienministerin Lisa Paus der ganzen Gesellschaft schadet: Einsamkeit. Besonders stark betroffen sind unter anderem Migranten. Die Bundesregierung möchte stärker dagegen vorgehen.

Rückhalt für ehemalige Mandela-Partei schwindet

Südafrika vor der Zeitenwende

Rückhalt für ehemalige Mandela-Partei schwindet

Korruption und Misswirtschaft haben in Südafrika das Vertrauen in den seit 30 Jahren regierenden ANC, der ehemaligen Mandela-Partei, erschüttert. Rückhalt hat die ehemalige Befreiungsbewegung vor allem bei den Älteren – auch weil das Trauma der Apartheid immer noch tief sitzt. Von

Schweiz – ein attraktives Urlaubsgebiet für Ausländer?

Vorurteile widerlegen

Schweiz – ein attraktives Urlaubsgebiet für Ausländer?

Wenn es um Migrationspolitik geht, macht die Schweiz eher mit negativen Schlagzeilen von sich reden. Dabei hat jeder Vierte Schweizer Wurzeln im Ausland. Zeit, einige Vorurteile auf den Prüfstand zu stellen.

Lehrer problematisieren Verhalten muslimischer Schüler stärker

Studie

Lehrer problematisieren Verhalten muslimischer Schüler stärker

Lehrer neigen dazu, Verhalten muslimischer Schüler als Anzeichen „islamistischer“ Radikalisierung zu interpretieren und es stärker zu problematisieren. Das geht aus einer laufenden Studie hervor. Danach sind Lehrkräfte zudem oft überfordert mit religiösen Festen, Feiertagen oder dem Fasten.

Seenotrettung erhöht Flüchtlingszahlen im Mittelmeer nicht

Studie belegt

Seenotrettung erhöht Flüchtlingszahlen im Mittelmeer nicht

Politiker behaupten oft, Seenotrettung im Mittelmeer würde die Zahl der Geflüchteten erhöhen. Das stimmt nicht, wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Die entscheidenden Faktoren sind vielmehr Konflikte sowie die Wirtschaft in den Herkunftsländern.

Film über Betroffene des Nahost-Konflikts ausgezeichnet

Civis-Medienpreis

Film über Betroffene des Nahost-Konflikts ausgezeichnet

Dieser Film dränge keine Meinung auf, sondern sorge vor allem für Empathie, meint die Jury. Der Civis-Hauptpreis geht 2024 ans Funk-Format „STRG_F: Israel und Gaza: Leben zwischen Terror und Krieg“. Weitere Auszeichnungen gab es für Filme über Asylverfahren und „Gastarbeiter“.

Der steinige Weg zum Grundgesetz

Geschichte

Der steinige Weg zum Grundgesetz

Der Weg zum westdeutschen Teilstaat nach Ende des Zweiten Weltkriegs war steinig. Bei weitem nicht alle relevanten Kräfte waren überzeugt, dass es ihn überhaupt brauche. Auch die CSU, die heute gerne auf das Grundgesetz verweist, stimmte dagegen.