Home

Smart City

Digitaler Zwilling in Schwabach

Die Stadt Schwabach steigert die Klima-Resilienz und verbessert ihre interne und externe Kommunikation mit einem Digitalen Zwilling auf Basis von MuM MapEdit. Das Förderprogramm TwinBy des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales ermöglichte es der Stadt Schwabach,

Weiterlesen »
Fernerkundung

Cube4EnvSecv: Verknüpfte Schiffssensoren in der Föderation

03.06.24 – Mitte April startete das Forschungsschiff Sanna zu einer Erkundungsfahrt in die Unterwasserlandschaft Grönlands und war dabei an die Datenwürfel-Föderation EarthServer angeschlossen. Weltweit nutzten Mitglieder des Verbundes die ozeanographischen Tiefenmessungen in Echtzeit. Darüber hinaus

Weiterlesen »
Unternehmen & Märkte

tetraeder.group startet Internationalisierung

28.05.24 – Die tetraeder.group mit Sitz in Dortmund bietet mit dem eigens dafür gegründeten Unternehmen enwarp ihre Solar-Lösungen für den gesamten europäischen Raum an. Das im Bereich Solarpotenzialkataster in Deutschland spezialisierte Unternehmen bietet mit der

Weiterlesen »
Geomarketing & Geodaten

Acxiom: Neue Geodaten für Marketing und Vertrieb

28.05.24 – Von freistehenden Einfamilienhäusern über Mehrfamilienhäuser mit Schrägdach oder Industriegebäude mit Flachdach bis hin zu Brachflächen, in Deutschland gibt es eine Fülle von Liegenschaften und Gebäudearten. Für die Energiewende als auch fürs E-Mobility- und

Weiterlesen »
Smart City

Difu: Studie zu Auswirkungen von Smart-City-Maßnahmen

28.05.24 – Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und das Fraunhofer IAO entwickelten in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Methoden zur Messung der Auswirkungen von Smart-City-Maßnahmen auf den Stadtraum. Deutsche

Weiterlesen »
Smart Energy

Gasnetzkarte von WGI erweitert

Die WGI GmbH hat ihre deutschlandweite Gasnetzkarte (gasnetzkarte.de) optimiert und um das Thema Wasserstoff erweitert. Die vor über 20 Jahren erstmals im Internet veröffentlichte Anwendung unterstützt Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Standorten für neue

Weiterlesen »
Smart City

KI: Materna und Aleph Alpha kooperieren

Materna und Aleph Alpha, ein deutscher Pionier im Bereich generativer KI-Technologien, haben ihre Kräfte gebündelt. Materna hat einen exklusiven Platinumstatus bei Aleph Alpha erlangt  kündigt weitreichende Veränderungen in der Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Dienstleistungen an.

Weiterlesen »
Smart City

Digitaler Zwilling in Schwabach

Die Stadt Schwabach steigert die Klima-Resilienz und verbessert ihre interne und externe Kommunikation mit einem Digitalen Zwilling auf Basis von MuM MapEdit. Das Förderprogramm TwinBy des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales ermöglichte es der Stadt Schwabach,

Weiterlesen »
3D Punktwolke

Pix4D erweitert PIX4Dcatch mit Augmented-Reality-Funktionen

14.05.2024 – Pix4D, ein Schweizer Anbieter von Drohnen- und terrestrischen Kartierungs- und Photogrammetrie-Lösungen, kündigt heute die Einführung von PIX4Dcatch 2.0 an.  Diese Version von Pix4Ds mobiler iOS-App bietet professionelle Augmented Reality (AR) und Kompatibilität mit einer

Weiterlesen »
Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung

Fahrbahnabbildung im Millimeterraster

Die Weiterentwicklung bildgebender Verfahren im RIEGL Pavement-Kamerasystem erweitert den Einsatzbereich des VMX-2HA Mobile Mapping Systems. Für die hochauflösende Erfassung der Straßenoberfläche werden IMU/GNSS-, LiDAR- und Kameradaten fusioniert.   Das VMX-2HA Mobile Mapping System von RIEGL

Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz

Startup Spleenlab wächst mit KI-Software für Drohnen

Das Unternehmen Spleenlab mit den Standorten in Saalburg-Ebersdorf und Jena meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023. Das 2018 gegründete Unternehmen ist auf KI-Software spezialisiert und fokussiert auf das Einsatzgebiet teil- und vollautonomer Mobilität, insbesondere für unbemannte

Weiterlesen »
Kommunales GIS

Recklinghausen: KI erkennt versiegelte Flächen automatisch

Eine besondere Auszeichnung vom europäischen Institut für öffentliche Verwaltung geht an ein Projekt, das die Kreisverwaltung Recklinghausen gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule (WH) umgesetzt hat: Eine neu entwickelte Software erkennt automatisch versiegelte Flächen und stellt

Weiterlesen »
Copernicus

KI-Chatbot der Esa soll Fernerkundung revolutionieren

Auswertungen von Satellitendaten sollen künftig per Chatbot angefordert und beantwortet werden. Dazu arbeitet die ESA gemeinsam mit Technologiepartnern an Szenarien, die eine KI-gestützte wissenschaftliche Auswertung per Spracheingabe ermöglichen sollen. Dies soll, so die ESA, „die

Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz

Bayern: Freistaat zentralisiert Cloud-Kompetenz im IT DLZ

Der Freistaat Bayern stellt sich in Bezug auf die Etablierung von Cloud-Infrastrukturen und Künstlicher Intelligenz (KI) für die Öffentliche Verwaltung weiter zukunftsgerichtet auf. Dabei werden die in den letzten Jahren aufgebauten zentralen Strukturen weiter ausgebaut.

Weiterlesen »
Newsletter abbonieren und immer informiert sein!