Digitales Vertragsmanagement: An die Spielregeln halten
Digitales Vertragsmanagement: An die Spielregeln halten
Was bedeutet die EU-Maschinenverordnung für Unternehmen?
Was bedeutet die EU-Maschinenverordnung für Unternehmen?
Mit Ambient Computing zum HMI der Zukunft?
Mit Ambient Computing zum HMI der Zukunft?
Investitionsentscheidungen abgefragt: SAPs Cloud-Strategie in der Kritik
Investitionsentscheidungen abgefragt: SAPs Cloud-Strategie in der Kritik
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
  • Stimmung in der Automobilindustrie kühlt ab

    Stimmung in der Automobilindustrie kühlt ab

    Nach zuletzt etwas besseren Werten im April bewegt sich der Ifo-Indikator für das Geschäftsklima in der Automobilindustrie im Mai wieder in die andere Richtung.


  • Petra Boss wird Co-CFO bei Xitaso

    Petra Boss wird Co-CFO bei Xitaso

    Mit Petra Boss hat Xitaso eine neue Geschäftsführerin. Als Co-CFO verantwortet die 55-Jährige gemeinsam mit Martin Huggenberger den Finance- und Legal-Bereich des Unternehmens.


  • Dämpfer für das IAB-Arbeitsmarktbarometer

    Dämpfer für das IAB-Arbeitsmarktbarometer

    Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im Mai 2024 um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.


  • Wago und Radiflow bündeln ihre Kräfte zur Stärkung der OT-Sicherheit

    Wago und Radiflow bündeln ihre Kräfte zur Stärkung der OT-Sicherheit

    Wago und Radiflow gehen eine Partnerschaft ein und bündeln künftig ihre Kompetenzen: Wago zählt zu den international führenden Anbietern von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik.


  • Prozessoptimierung in der anspruchsvollen Montage

    Prozessoptimierung in der anspruchsvollen Montage

    Das Familienunternehmen Fimab aus Neubulach im Nordschwarzwald setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung Newdrive Analytics. Entwickelt wurde das Tool von einem Startup ganz in der Nähe des Blechbearbeiters.


  • Was Assistenzsystemen oft im Weg steht

    Was Assistenzsystemen oft im Weg steht

    Mit digitaler Werkerassistenz unterstützen Hersteller die Montageprozesse bei kleineren Losgrößen. Dabei sehen sich Unternehmen bei der Integration solcher Systeme oft mit Herausforderungen konfrontiert. Doch welche sind das und wie gehen Systemanbieter mit ihnen um?


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu generieren.


  • Durchlaufzeit um bis zu 30 Prozent reduziert

    Durchlaufzeit um bis zu 30 Prozent reduziert

    Durch ein Digitalisierungsprojekt konnte die Wild-Gruppe ihre Durchlaufzeiten um bis zu 30 Prozent reduzieren. Den Kern des Systems bildet eine IT-Plattform von Coscom, die das digitale Werkzeugdatenmanagement, das universelle CAM-System und einheitliche Bedienoberflächen auf den Terminals in der Fabrik miteinander verbindet.


  • Wie Quantencomputing schon heute die Fertigung verändert

    Wie Quantencomputing schon heute die Fertigung verändert

    Schon heute werden bei konkreten Fertigungsaufgaben Quantenalgorithmen eingesetzt. Diese hybriden Algorithmen verbinden Quantenberechnungen mit klassischem Computing, insbesondere High-Performance-Computing. Mit Blick auf die ersten praktischen Vorteile von Quantum Computing sollten sich Unternehmen schon heute mit der Technologie auseinandersetzen.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu generieren.


  • Der Dataspace for Everybody ist da

    Der Dataspace for Everybody ist da

    Am Dienstag (7. Mai) fand die offizielle Eröffnungsfeier des AAS Dataspace for Everybody statt. Die Plattform soll kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Datenräumen, digitalen Zwillingen und Verwaltungsschalen erleichtern.


  • 3D-Simulation für Fabrikplaner

    3D-Simulation für Fabrikplaner

    In Fabriken müssen zahlreiche Komponenten und Automatisierungssysteme geplant und aufeinander abgestimmt werden. Dabei muss die Produktion heute kontinuierlich auf Optimierungspotenzial hin geprüft und bei Bedarf angepasst werden können. Simulationsgestützte Software kann helfen, indem sie Planungen vereinfacht und Fehler zu vermeiden hilft. Und sie kann als Basis für digitale Zwillinge und virtuelle Inbetriebnahmen dienen.


  • Arrow unterstützt bei Embedded-KI-Projekten

    Arrow unterstützt bei Embedded-KI-Projekten

    Arrow Electronics bietet seit kurzem Dienstleistungen an, Kunden bei der Entwicklung von Embedded-Anwendungen mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu unterstützen.


  • Oracle stellt Code Assist vor

    Oracle stellt Code Assist vor

    Oracle gibt Pläne zur Einführung der Anwendung Code Assist bekannt, einem KI-Code-Assistenten für Programmierer. Angetrieben von LLMs, die auf Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt werden und die für Java-, SQL- und Anwendungsentwicklung auf OCI optimiert sind, soll das Assistenzsystem Vorschläge liefern, die auf die Best Practices und Codebases eines Unternehmens zugeschnitten werden können.


  • Kriminelle setzen auf neue Ransomware ’Marke Eigenbau’

    Kriminelle setzen auf neue Ransomware ’Marke Eigenbau’

    Ransomware-as-a-Service gilt als lukratives Geschäft und ist fest in der Hand professionell organisierter Gruppen. Kriminelle, die nicht auf die teuren Bausätze zurückgreifen wollen, könnten nun auf eine schnell zusammengebastelte ’Ramsch-Ransomware’ ausweichen. Der IT-Security-Spezialist Sophos hat die sogenannte ’Junk Gun’-Ransomware und deren Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu generieren.


  • Gaia-X Hub startet Veranstaltungsreihe für den Mittelstand

    Gaia-X Hub startet Veranstaltungsreihe für den Mittelstand

    Ab Mai tourt der Gaia-X Hub Deutschland mit einer eigenen Veranstaltungsreihe für den Mittelstand quer durchs Land. Kleine und mittelgroße Unternehmen haben die Gelegenheit, sich vor Ort über Einsatz und Nutzen von Datenökosystemen auf Basis von Gaia-X zu informieren. Erster Halt ist Deggendorf.


  • Axians Deutschland richtet Struktur und Management neu aus

    Axians Deutschland richtet Struktur und Management neu aus

    Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, wird das Unternehmen Ende August verlassen. Im Rahmen einer Neuausrichtung entstehen zwei neue Management-Bereiche, die mit Managern aus den eigenen Reihen besetzt werden.


  • Stackit und ServiceNow schließen Partnerschaft

    Stackit und ServiceNow schließen Partnerschaft

    ServiceNow-Lösungen können künftig auch in der Stackit-Cloud der Schwarz Gruppe (u.a. Lidl und Kaufland) gehostet werden. Beide Unternehmen haben dazu eine Partnerschaft vereinbart.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu generieren.


  • Hochvolt-Klemme 
für Batterie-Kabel

    Hochvolt-Klemme für Batterie-Kabel

    Stromschläge, elektromagnetische Strahlung und Vibrationen – von diesen Faktoren hängt die Sicherheit der Hochvolt-Kabel in Elektro-Fahrzeugen ab. Neue Kabelklemmen von Panduit dienen der Montage dieser Batterie-Kabel. Die Hochvolt-Kabelklemmen sind für elektrische Systeme in Kraftfahrzeugen oberhalb 25 VAC beziehungsweise 60 VDC ausgelegt.


  • Fachforum beleuchtet KI-Potenzial und gibt rechtliche Tipps

    Fachforum beleuchtet KI-Potenzial und gibt rechtliche Tipps

    Welche Rolle künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung für die additive Fertigung spielen, erörtert das Forum Software, KI & Design, das am 15. Mai auf der Rapid.Tech 3D (14. bis 16. Mai 2024) in Erfurt stattfindet.


  • Produzenten mit Montage als Teilnehmer gesucht

    Produzenten mit Montage als Teilnehmer gesucht

    Forschende am IPH-Institut für Integrierte Produktion Hannover entwickeln eine Methode, um die Nachhaltigkeit von Automatisierungssystemen zu bewerten und solche Systeme einzuführen. Produzierende Unternehmen können sich am Projekt beteiligen.


  • 7-Achsen-Cobots mit 
Controller im Standfuß

    7-Achsen-Cobots mit Controller im Standfuß

    Kassow Robots hat mit der Edge Edition die nach eigenen Angaben weltweit ersten 7-Achsen-Cobots mit einem in den Roboterfuß integrierten Controller gelauncht.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu generieren.


  • Transferprojekt vermittelt Blockchain-Wissen für KMU

    Transferprojekt vermittelt Blockchain-Wissen für KMU

    Im neu gestarteten Projekt DUH-IT sollen KMU aus Dortmund, Unna und Hamm den Einsatz von Blockchain-Technologie in der Lieferkettengestaltung erkunden. So wollen das Fraunhofer IML und die TU Dortmund die Entstehung von regionalen Wertschöpfungsnetzen fördern, um den Kohleausstieg in der Region wirtschaftlich abzufedern.


  • SuperOffice-CEO Jentoft geht nach 18 Jahren

    SuperOffice-CEO Jentoft geht nach 18 Jahren

    Der CRM-Softwareanbieter SuperOffice hat Lars Engbork zum neuen CEO ernannt. Er übernimmt die Leitung von Gisle Jentoft, der das norwegische Unternehmen 18 Jahre lang geführt hat. Seit 2020 hält der Private-Equity-Investor Axcel die Aktienmehrheit am norwegischen Unternehmen.


  • 86 Prozent finden DSGVO-Umsetzung schwierig

    86 Prozent finden DSGVO-Umsetzung schwierig

    Für 86 Prozent der Firmen ist es sehr herausfordernd, die DSGVO umzusetzen, ergab eine Umfrage von Piwik Pro. Doch dass Konformität und ihre Marketingaktivitäten vereinbar seien, gaben 90 Prozent der befragten Unternehmen an.


  • Neues Forschungszentrum für die kognitive Produktion entsteht

    Neues Forschungszentrum für die kognitive Produktion entsteht

    Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU hat den Bau des neuen Forschungszentrums begonnen. Im Neubau soll dann an Systemen im Sinn einer kognitiven Produktion geforscht werden. Konkreter ist damit meist Digitaltechnik in Steuerungen sowie digitale Zwillinge zur Produktionsüberwachung und Qualitätssicherung gemeint.




  • Es begann mit einer Zugfahrt

    Es begann mit einer Zugfahrt

    Die Geschichte der Industrie 4.0 – Teil 1 Es begann mit einer Zugfahrt Seit vielen Jahren ist die Industrie 4.0 in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter, wie nahm […]


  • Die Geschichte der Industrie 4.0 (Teil 2/3)

    Die Geschichte der Industrie 4.0 (Teil 2/3)

    Die Geschichte der Industrie 4.0 (Teil 2/3) Die ganze Welt will Industrie 4.0 Nach der Entstehungsgeschichte des Industrie 4.0-Begriffs blickt Autor Ingo Herbst von der Technologieinitiative Smart Factory-KL im zweiten […]


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu generieren.


  • Was Anwender von KI-Anbietern erwarten

    Was Anwender von KI-Anbietern erwarten

    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Anwender KI-Anbietern vertrauen können und deren KI-Lösung nutzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungsprojektes ‘TrustKI’, das Anfang 2023 am Institut für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule gestartet ist. Erste Antworten liefert eine kürzlich ­abgeschlossene Anwender-Studie.


  • Erwerbstätige sind beim KI-Einsatz geteilter Meinung

    Erwerbstätige sind beim KI-Einsatz geteilter Meinung

    Rund die Hälfte der vom Branchenverband Bitkom befragten Erwerbstätigen würde Routineaufgabe an eine KI abgeben. Die andere Hälfte lehnt dies jedoch ab. Zudem sehen nur wenige der Befragten keinerlei Nachteile beim Einsatz der Technologie.